Pressemeldungen des DPhV
Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Pressemeldungen des DPhV. Ältere Meldungen finden Sie in unserem Pressearchiv.
„Schulen sind keine Reisebüros!“ / DPhV kritisiert riesige Liste von unnötigen Zusatzaufgaben für Lehrkräfte
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) prangert die lange Liste der für Lehrkräfte vermeidbaren Zusatzaufgaben an.
DPhV fordert verpflichtende Beschäftigung mit dem Grundgesetz in Lehrkräftebildung an Universitäten
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) spricht sich für eine verpflichtende inhaltliche Behandlung des Grundgesetzes in der universitären Phase der Lehrkräftebildung aus.
Gedenken der Opfer der Novemberpogrome 1938: DPhV empfiehlt Materialen für den Unterricht
Auch vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Ereignisse empfiehlt der Deutsche Philologenverband Materialien, die sich gut eignen, um die Ereignisse von 1938 im Unterricht angemessen zu thematisieren.
DPhV mahnt dringend grundlegende Reform der Kultusministerkonferenz an
Längere Präsidenten- und kürzere Generalsekretär-Amtszeit, neue Gremienarbeit, mehr Zusammenarbeit.
„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“: Katharina Günther-Wünsch, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, ist neues Mitglied der Lehrkräftepreis-Jury
Berlin/Hanau, 16. Oktober 2023 – Die Jury für die Wettbewerbsrunde 2023 des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“ steht jetzt fest. Neue Jury-Mitglieder sind die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin Katharina Günther-Wünsch, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, und Bestseller-Autorin Florence Brokowski-Shekete, Fachbereichsleiterin Sekundarstufe 1 am Staatlichen Schulamt Mannheim und Mitglied des Hochschulrates der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, sowie Julia Röhrich, Programmleitung Lernen & Partizipation der Schöpflin Stiftung.
Digitalpakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
Der Digitalpakt Schule läuft im Mai 2024 aus. Eine Anschlussfinanzierung durch einen Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin. Ein Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert eine Milliarde Euro pro Jahr für digitale Schulen.
DPhV zu IQB-Bildungstrend 2022 / Vernachlässigung der Sprache Deutsch ist alarmierend und nicht akzeptabel
Mit sehr großer Sorge hat der Deutsche Philologenverband (DPhV) die Ergebnisse des gerade veröffentlichten IQB-Bildungstrends 2022 zur Kenntnis genommen.
Gemeinsam für die Stärkung des Abiturs und hohe Standards in der Lehrkräftebildung / DPhV und DHV ziehen an einem Strang
Gemeinsame Presseerklärung des Deutschen Philologenverbands und des Deutschen Hochschulverbands.
DPhV zu „Deutsches Schulbarometer 2023“ der Robert Bosch Stiftung / DPhV warnt vor Illusion eines „gerechteren“ und Teilzeitlehrkräfte entlastenden Arbeitszeitmodells
Höchste Teilzeitquote von Lehrkräften in Bremen und Hamburg bei Hamburger Arbeitszeitmodell.
„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“: Bewerbungsfrist bis zum 29. September 2023 verlängert
Die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 endet jetzt final am 29.09.2023. Gesucht werden engagierte Lehr-kräfte, Lehrkräfte-Teams und vorbildliche Schulleitungen aller deutschen Schulformen (auch im Ausland). Unter www.lehrkraeftepreis.de können Schülerinnen und Schüler der Abschluss-jahrgänge 2022/2023, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen noch bis Ende September einreichen.
„Schulen sind keine Reisebüros!“ / DPhV kritisiert riesige Liste von unnötigen Zusatzaufgaben für Lehrkräfte
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) prangert die lange Liste der für Lehrkräfte vermeidbaren Zusatzaufgaben an.
DPhV fordert verpflichtende Beschäftigung mit dem Grundgesetz in Lehrkräftebildung an Universitäten
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) spricht sich für eine verpflichtende inhaltliche Behandlung des Grundgesetzes in der universitären Phase der Lehrkräftebildung aus.
Gedenken der Opfer der Novemberpogrome 1938: DPhV empfiehlt Materialen für den Unterricht
Auch vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Ereignisse empfiehlt der Deutsche Philologenverband Materialien, die sich gut eignen, um die Ereignisse von 1938 im Unterricht angemessen zu thematisieren.
DPhV mahnt dringend grundlegende Reform der Kultusministerkonferenz an
Längere Präsidenten- und kürzere Generalsekretär-Amtszeit, neue Gremienarbeit, mehr Zusammenarbeit.
„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“: Katharina Günther-Wünsch, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, ist neues Mitglied der Lehrkräftepreis-Jury
Berlin/Hanau, 16. Oktober 2023 – Die Jury für die Wettbewerbsrunde 2023 des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“ steht jetzt fest. Neue Jury-Mitglieder sind die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin Katharina Günther-Wünsch, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, und Bestseller-Autorin Florence Brokowski-Shekete, Fachbereichsleiterin Sekundarstufe 1 am Staatlichen Schulamt Mannheim und Mitglied des Hochschulrates der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, sowie Julia Röhrich, Programmleitung Lernen & Partizipation der Schöpflin Stiftung.
Digitalpakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
Der Digitalpakt Schule läuft im Mai 2024 aus. Eine Anschlussfinanzierung durch einen Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin. Ein Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert eine Milliarde Euro pro Jahr für digitale Schulen.
DPhV zu IQB-Bildungstrend 2022 / Vernachlässigung der Sprache Deutsch ist alarmierend und nicht akzeptabel
Mit sehr großer Sorge hat der Deutsche Philologenverband (DPhV) die Ergebnisse des gerade veröffentlichten IQB-Bildungstrends 2022 zur Kenntnis genommen.
Gemeinsam für die Stärkung des Abiturs und hohe Standards in der Lehrkräftebildung / DPhV und DHV ziehen an einem Strang
Gemeinsame Presseerklärung des Deutschen Philologenverbands und des Deutschen Hochschulverbands.
DPhV zu „Deutsches Schulbarometer 2023“ der Robert Bosch Stiftung / DPhV warnt vor Illusion eines „gerechteren“ und Teilzeitlehrkräfte entlastenden Arbeitszeitmodells
Höchste Teilzeitquote von Lehrkräften in Bremen und Hamburg bei Hamburger Arbeitszeitmodell.
„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“: Bewerbungsfrist bis zum 29. September 2023 verlängert
Die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 endet jetzt final am 29.09.2023. Gesucht werden engagierte Lehr-kräfte, Lehrkräfte-Teams und vorbildliche Schulleitungen aller deutschen Schulformen (auch im Ausland). Unter www.lehrkraeftepreis.de können Schülerinnen und Schüler der Abschluss-jahrgänge 2022/2023, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen noch bis Ende September einreichen.