Pressemeldungen des DPhV
Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Pressemeldungen des DPhV. Ältere Meldungen finden Sie in unserem Pressearchiv.
Referendariat nicht verkürzen! DPhV schreibt offenen Brief an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin Schwesig verkündete Anfang der Woche, das Referendariat verkürzen zu wollen. Der Deutsche Philologenverband verfasst einen offenen Brief an die Ministerpräsidentin, in dem er fordert, das Referendariat eher zu verlängern als zu verkürzen!
„Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ 2021: Jetzt noch bis zum 15. November mitmachen!
Der Endspurt für den „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ 2021 hat begonnen: Noch bis zum 15. November können Bewerbungen oder Nominierungen unter www.lehrerpreis.de eingereicht werden. In den beiden Kategorien „Vorbildliche Schulleitung“ und „Unterricht innovativ“ wird auch jeweils ein Sonderpreis zum Thema „Europa“ vergeben. Die Preisverleihung findet Ende März 2022 in Berlin statt.
dbb-Bilanz nach eineinhalb Jahren: Wie Unterricht unter Pandemiebedingungen gelingen kann
Der dbb hat aus den Erfahrungen der letzten eineinhalb Jahre die Anforderungen an Unterricht unter Pandemiebedingungen formuliert.
Forderung an die neue Bundesregierung: Schule muss Vorzeigegebäude für innovative Ideen werden!
„Wir haben in den vergangenen Monaten unter Corona-Bedingungen deutlich gesehen, was den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern abverlangt wurde und welche Defizite wir nach wie vor an unseren Schulen vorfinden“, stellt die Bundesvorsitzende des Verbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, fest. „In den nächsten Koalitionsvertrag gehören Bildung und Schule deshalb ganz nach oben! Dafür müssen mehr Bundesmittel für Bildung zweckgebunden in die Länder und Kommunen fließen!“
Deutscher Philologenverband zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2021“: Großes Lob für Deutschlands Gymnasiallehrkräfte während Corona-Pandemie
Trotz schwieriger Umstände während der Corona-Pandemie haben insbesondere Deutschlands Gymnasiallehrkräfte an den Gymnasialen Oberstufen dafür gesorgt, dass die Schulen im Sekundarbereich II deutlich weniger Tage geschlossen bleiben mussten als in anderen Ländern. Das geht aus der aktuellen OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2021“ hervor.
Mut zu mehr Komplexität! Klima- und Demokratie-Debatte an Schulen vernetzt lehren und lernen!
Deutscher Philologenverband fordert: Mehr Rückhalt von der Politik, um große Themen der Zeit an Gymnasien wissenschaftlich weiterzudenken!
Journalistin Gundula Gause übernimmt Schirmherrschaft beim „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ für die Wettbewerbsrunde 2021
Bewerbungen und Vorschläge für die Wettbewerbsrunde 2021 noch bis zum 15. November 2021 unter lehrerpreis.de möglich / Geldpreise und Teilnahme am Exzellenzcamp für Preisträgerinnen und Preisträger / Heraeus Bildungsstiftung und Deutscher Philologenverband sind Träger des Wettbewerbs
Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende der dbb Fachkommission Bildung: Neue Schulfinanzierung gefordert
Der Streit um die Kosten der Luftfilter in den Schulen sei nur ein Symptom der ungleichen Schulfinanzierung, betont die Vorsitzende der dbb Fachkommission Bildung, Susanne Lin-Klitzing.
Neuer Sonderpreis zum Thema „Europa“ beim „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“: Vergabe in den Kategorien „Unterricht innovativ“ und „Vorbildliche Schulleitung“
Bewerbungen und Vorschläge für die Wettbewerbsrunde 2021 noch bis zum 15. November 2021 unter lehrerpreis.de möglich / Geldpreise und Teilnahme am Exzellenzcamp für Preisträgerinnen und Preisträger / Heraeus Bildungsstiftung und Deutscher Philologenverband sind Träger des Wettbewerbs
Deutscher Philologenverband fordert zum Sommerferien-Start: Lehrkräfte nicht kündigen, sondern einstellen!
Der Deutsche Philologenverband setzt sich dafür ein, dass die Kultusminister endlich ihre Pflichtaufgaben wahrnehmen und sich nicht nur um die Kür von „Corona- Nachholprogrammen“ kümmern. „Sommerkurse und außerschulische Angebote sind schön und gut, aber was wir dringender brauchen, ist, dass die vorhandenen und gut ausgebildeten Lehrkräfte endlich eingestellt werden”, stellt Verbandsvorsitzende Susanne Lin-Klitzing klar.
Referendariat nicht verkürzen! DPhV schreibt offenen Brief an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin Schwesig verkündete Anfang der Woche, das Referendariat verkürzen zu wollen. Der Deutsche Philologenverband verfasst einen offenen Brief an die Ministerpräsidentin, in dem er fordert, das Referendariat eher zu verlängern als zu verkürzen!
„Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ 2021: Jetzt noch bis zum 15. November mitmachen!
Der Endspurt für den „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ 2021 hat begonnen: Noch bis zum 15. November können Bewerbungen oder Nominierungen unter www.lehrerpreis.de eingereicht werden. In den beiden Kategorien „Vorbildliche Schulleitung“ und „Unterricht innovativ“ wird auch jeweils ein Sonderpreis zum Thema „Europa“ vergeben. Die Preisverleihung findet Ende März 2022 in Berlin statt.
dbb-Bilanz nach eineinhalb Jahren: Wie Unterricht unter Pandemiebedingungen gelingen kann
Der dbb hat aus den Erfahrungen der letzten eineinhalb Jahre die Anforderungen an Unterricht unter Pandemiebedingungen formuliert.
Forderung an die neue Bundesregierung: Schule muss Vorzeigegebäude für innovative Ideen werden!
„Wir haben in den vergangenen Monaten unter Corona-Bedingungen deutlich gesehen, was den Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern abverlangt wurde und welche Defizite wir nach wie vor an unseren Schulen vorfinden“, stellt die Bundesvorsitzende des Verbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, fest. „In den nächsten Koalitionsvertrag gehören Bildung und Schule deshalb ganz nach oben! Dafür müssen mehr Bundesmittel für Bildung zweckgebunden in die Länder und Kommunen fließen!“
Deutscher Philologenverband zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2021“: Großes Lob für Deutschlands Gymnasiallehrkräfte während Corona-Pandemie
Trotz schwieriger Umstände während der Corona-Pandemie haben insbesondere Deutschlands Gymnasiallehrkräfte an den Gymnasialen Oberstufen dafür gesorgt, dass die Schulen im Sekundarbereich II deutlich weniger Tage geschlossen bleiben mussten als in anderen Ländern. Das geht aus der aktuellen OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2021“ hervor.
Mut zu mehr Komplexität! Klima- und Demokratie-Debatte an Schulen vernetzt lehren und lernen!
Deutscher Philologenverband fordert: Mehr Rückhalt von der Politik, um große Themen der Zeit an Gymnasien wissenschaftlich weiterzudenken!
Journalistin Gundula Gause übernimmt Schirmherrschaft beim „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ für die Wettbewerbsrunde 2021
Bewerbungen und Vorschläge für die Wettbewerbsrunde 2021 noch bis zum 15. November 2021 unter lehrerpreis.de möglich / Geldpreise und Teilnahme am Exzellenzcamp für Preisträgerinnen und Preisträger / Heraeus Bildungsstiftung und Deutscher Philologenverband sind Träger des Wettbewerbs
Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende der dbb Fachkommission Bildung: Neue Schulfinanzierung gefordert
Der Streit um die Kosten der Luftfilter in den Schulen sei nur ein Symptom der ungleichen Schulfinanzierung, betont die Vorsitzende der dbb Fachkommission Bildung, Susanne Lin-Klitzing.
Neuer Sonderpreis zum Thema „Europa“ beim „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“: Vergabe in den Kategorien „Unterricht innovativ“ und „Vorbildliche Schulleitung“
Bewerbungen und Vorschläge für die Wettbewerbsrunde 2021 noch bis zum 15. November 2021 unter lehrerpreis.de möglich / Geldpreise und Teilnahme am Exzellenzcamp für Preisträgerinnen und Preisträger / Heraeus Bildungsstiftung und Deutscher Philologenverband sind Träger des Wettbewerbs
Deutscher Philologenverband fordert zum Sommerferien-Start: Lehrkräfte nicht kündigen, sondern einstellen!
Der Deutsche Philologenverband setzt sich dafür ein, dass die Kultusminister endlich ihre Pflichtaufgaben wahrnehmen und sich nicht nur um die Kür von „Corona- Nachholprogrammen“ kümmern. „Sommerkurse und außerschulische Angebote sind schön und gut, aber was wir dringender brauchen, ist, dass die vorhandenen und gut ausgebildeten Lehrkräfte endlich eingestellt werden”, stellt Verbandsvorsitzende Susanne Lin-Klitzing klar.