Tarifpolitik
Bildung hat ihren Preis
Der Öffentliche Dienst sorgt täglich dafür, dass Deutschland im Norden wie im Süden, im Osten wie im Westen funktioniert. Bildung, Erziehung, Gesundheit, Verwaltung oder Innere Sicherheit – die Kolleginnen und Kollegen bei Bund, Ländern und Gemeinden stellen sicher, dass die Bürger ein Gemeinwesen vorfinden, in dem sie gerne, sicher und gut ausgebildet leben können. Schülerinnen und Schüler im Gymnasium und an anderen Schularten mit dem Abschluss Abitur gut auf das Studium vorzubereiten und Wissenschaftspropädeutik, vertiefte Allgemeinbildung und Studierfähigkeit zu vermitteln, das gehört zu den Hauptaufgaben der Gymnasiallehrkräfte.
Deren Interessen vertritt der Deutsche Philologenverband (DPhV). Während die Besoldung der verbeamteten Lehrkräfte durch den Dienstherrn festgelegt wird, müssen angestellte Lehrkräfte ihre Bezahlung regelmäßig mit der Arbeitgeberseite verhandeln. Diese Tarifpolitik gestalten dbb tarifunion und DPhV gemeinsam. Beide machen den Arbeitgebern unmissverständlich deutlich, dass Bildung als Ausdruck sozialer Gerechtigkeit ihren Preis hat. dbb tarifunion und DPhV stehen für eine solidarische Tarifpolitik sowie für einen einheitlichen und starken Öffentlichen Dienst.
Zwei starke Partner
dbb tarifunion und DPhV sind starke Partner, wenn es um die Vertretung der Interessen der Beschäftigten geht. Der DPhV und seine Landesverbände sind als Fachgewerkschaften überall in Ihrer Nähe und kümmern sich um Ihre Probleme. Nach dem Motto „Kolleginnen und Kollegen kämpfen für Kolleginnen und Kollegen“ schreiben die Philologenverbände das Ehrenamt groß und schaffen so Nähe zu den Kolleginnen und Kollegen in den Gymnasien. In der dbb tarifunion wird die Stärke der dbb-Gewerkschaften gebündelt und die Tarifverhandlungen mit den Tarifpartnern im Öffentlichen Dienst werden von ihr als Dachorganisation geführt. Ein wesentliches Ziel besteht darin, dass für alle tarifbeschäftigten Gymnasiallehrkräfte bundesweit dieselben tariflichen Rechte gelten und stetig verbessert werden. Über seine Delegierten in der Bundestarifkommission und den Verhandlungskommissionen der dbb tarifunion nimmt der Philologenverband unmittelbar Einfluss auf die Tarifpolitik der dbb tarifunion.
Tarifpolitik und Bildungschancen
Der Öffentliche Dienst in Deutschland ist Basisdienstleister für Wirtschaft und Gesellschaft.
Bildung und Abschlussqualität ermöglichen persönliche Lebensplanung und gehören zu den sensibelsten Gütern für die Menschen in unserem Land. Beides wird von den Kolleginnen und Kollegen an den Gymnasien jeden Tag in zahlreichen Schulen mit hoher fachlicher Qualifikation sichergestellt.
Ein fachwissenschaftliches universitäres Studium, hohes Engagement, Beratungskompetenz und nicht zuletzt Einfühlungsvermögen gehören ganz einfach dazu, um diesem schwierigen Beruf gerecht zu werden. Als Gegenleistung erwarten wir von unserem Tarifpartner auf Arbeitgeberseite Respekt, gute Bezahlung und berufliche Perspektiven sowie verlässliche Absicherung im Alter.
Abstand zu den Entgelttabellen des TV-L vergrößert sich
Erfolgreicher Abschluss der Tarifrunde 2018 bei Bund und Kommunen
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst der Länder – Eine tragfähige Lösung
Für die Beschäftigten im Landesdienst wurde am 17. Februar 2017 in Potsdam zwischen all den materiellen und schwierigen strukturellen Fragen eine gute Balance, und damit tragfähige Lösungen, gefunden.
Fehlstrukturen im TVL müssen von den Tarifparteien in der aktuellen Tarifrunde korrigiert werden!
Tarifbeschäftigte sind glücklicherweise – bis auf Sachsen – in der bundesdeutschen Lehrerschaft eher die Ausnahme.
An die Mitglieder in den Landesverbänden des Deutschen Philologenverbandes
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitgeber der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) haben auch in der zweiten Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde 2017 gezeigt, dass sie nicht bereit sind, substantiell auf die berechtigten Forderungen des dbb beamtenbund und tarifunion, unseres gewerkschaftlichen Dachverbandes, einzugehen.
Einkommensrunde 2017
Die Bundestarifkommission des dbb beamtenbund und tarifunion hat nunmehr in ihrer Sitzung am 14. Dezember 2016 die Ziele für die Einkommensrunde 2017 für die Beschäftigten aller Bundesländer beschlossen. Dabei mussten die Anliegen der Lehrkräfte mit denen aller Angestellten des Öffentlichen Dienstes im gesamten Bundesgebiet abgestimmt werden.
Wichtige Inhalte der Tarifeinigung, die Gymnasiallehrkräfte betreffen, zusammengefasst:
Abstand zu den Entgelttabellen des TV-L vergrößert sich
Erfolgreicher Abschluss der Tarifrunde 2018 bei Bund und Kommunen
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst der Länder – Eine tragfähige Lösung
Für die Beschäftigten im Landesdienst wurde am 17. Februar 2017 in Potsdam zwischen all den materiellen und schwierigen strukturellen Fragen eine gute Balance, und damit tragfähige Lösungen, gefunden.
Fehlstrukturen im TVL müssen von den Tarifparteien in der aktuellen Tarifrunde korrigiert werden!
Tarifbeschäftigte sind glücklicherweise – bis auf Sachsen – in der bundesdeutschen Lehrerschaft eher die Ausnahme.
An die Mitglieder in den Landesverbänden des Deutschen Philologenverbandes
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitgeber der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) haben auch in der zweiten Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde 2017 gezeigt, dass sie nicht bereit sind, substantiell auf die berechtigten Forderungen des dbb beamtenbund und tarifunion, unseres gewerkschaftlichen Dachverbandes, einzugehen.
Einkommensrunde 2017
Die Bundestarifkommission des dbb beamtenbund und tarifunion hat nunmehr in ihrer Sitzung am 14. Dezember 2016 die Ziele für die Einkommensrunde 2017 für die Beschäftigten aller Bundesländer beschlossen. Dabei mussten die Anliegen der Lehrkräfte mit denen aller Angestellten des Öffentlichen Dienstes im gesamten Bundesgebiet abgestimmt werden.