Aktuelle Pressemeldungen
Nach SWK-Empfehlungen: DPhV fordert ECHTE Anstrengungen, Lehrkräfte im Dienst zu halten
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) hat eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgelegt. Der DPhV übt Kritik.
DPhV lehnt Erhöhung der Regelstundenzahl für Lehrkräfte strikt ab
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) spricht sich deutlich gegen eine Erhöhung der Regelstundenzahl für Lehrkräfte nach dem Vorbild Sachsen-Anhalts aus.
„Die Erhöhung des Arbeitspensums ist keine Lösung für den gravierenden Lehrkräftemangel, sondern ein weiteres Hindernis auf dem Lösungsweg“, kritisiert die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing.
Philologenverband und HRK nehmen neue KMK-Präsidentin Busse in Verantwortung
Der Deutsche Philologenverband und die Hochschulrektorenkonferenz nehmen die neue KMK-Präsidentin Astrid-Sabine Busse in die Pflicht! Sie warnen ausdrücklich davor, wegen des akuten Lehrkräftemangels den Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt geringer zu qualifizieren und das Niveau der grundständigen Lehrkräftebildung abzusenken.
Umfrage: Schulen brauchen mehr Unterstützung für ukrainische Schülerinnen und Schüler
Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Philologenverbandes in Zusammenarbeit mit der Bundesdirektorenkonferenz unter mehr als 350 Schulleiterinnen und -leitern deutschlandweit hervor.
Social Media
Wir treten ein für mehr Bildungsgerechtigkeit beim #Abitur! Wir treten gegen Bestrebungen ein, die Schulzeit in der GO individuell weiter auszudehnen, außerschulisch erbrachte Leistungen anzuerkennen oder die Abiturprüfungen individuell ,additiv‘ zu gestalten. #twlz
"Die Kultusminister haben jahrzehntelang versäumt, vorausschauend zu planen! Jetzt gilt es dringend, dies zu ändern, Hürden für pensionierte Lehrkräfte wegzunehmen und die bestehenden Lehrkräfte im Dienst zu halten", sagt @LinSusanne bei @tagesschau zum #Lehrkräftemangel. #swk
Die wissenschaftliche Betrachtung der #SWK in der #KMK auf den Lehrkräftemangel ist gut, doch die Empfehlungen lassen die Realität des Arbeitsplatzes Schule außer Acht! #achtsamkeitstraining #twlz

Nach SWK-Empfehlungen: DPhV fordert ECHTE Anstrengungen, Lehrkräfte im Dienst zu halten
Zu den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) zum Umgang mit dem aktuellen Lehrkräftemangel D...
www.dphv.de
42 % der Viertklässler verfehlen den Regelstandard an Lesekompetenz! Zum Welttag des Buches können Lehrkräfte bei der @StiftungLesen noch bis zum 31.1. Buch-Gutscheine für ihre 4. u. 5. Klassen bestellen. 👉http://www.welttag-des-buches.de/anmeldung
So kämpft man nicht gegen Lehrkräftemangel, so verstärkt man ihn! Die Zeit der pädagogischen Hingabe ist vorbei, wenn @reinerhaseloff in Sachsen-Anhalt die Lehrkräfte noch weiter belastet.
https://www.dphv.de/2023/01/23/dphv-lehnt-erhoehung-der-regelstundenzahl-fuer-lehrkraefte-strikt-ab/
Mediale Beiträge
Videos, Podcasts und mehr
Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der “Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ”, der jährlich an besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.
DPhV
Der Deutsche Philologenverband ist die bundesweite Interessenvertretung der Lehrerinnen u. Lehrer an Bildungseinrichtungen, die auf das Abitur vorbereiten.
Heike Schmoll von der FAZ setzt sich mit den Vorschlägen des DPhV und der GEW für eine Umgestaltung der Oberstufe auseinander:
Wie kann die Abi-Prüfung vergleichbarer werden?
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Numerus Clausus müssen die Kultusminister handeln und für mehr Vergleichbarkeit beim Abitur sorgen. Die Ideen der Lehrerverbände für Reformen liegen weit auseinander.
Mehr erfahren Sie auf FAZ.NET unter:
www.faz.net/aktuell/politik/inland/wie-kann-die-abi-pruefung-vergleichbarer-werden-18656127.html ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Wie kann die Abi-Prüfung vergleichbarer werden?
www.faz.net
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Numerus Clausus müssen die Kultusminister handeln und für mehr Vergleichbarkeit beim Abitur sorgen. Die Ideen der Lehrerverbände für Reformen lieg...Auf Facebook kommentieren
Mehr Vergleichbarkeit auf höherem Niveau in der Gymnasialen Oberstufe und bei den Abiturprüfungen! Das ist eine notwendige Konsequenz aus dem Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2017. Wir haben Vorschläge dazu 😁👍:
www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-philologenverband/dphv-fordert-hoehere-vergleichbarkeit-und-bildu...
www.verbaende.com/news/pressemitteilung/dphv-fordert-hoehere-vergleichbarkeit-und-bildungsgerecht... ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Auf Facebook kommentieren
Unser Vernetzungsseminar ist wohl am besten geeignet, um über die Tellerränder unserer Landesverbände hinauszublicken und sich in konzentrierter und einander zugewandter Atmosphäre Zukunftsthemen der Verbandsarbeit zu widmen.
Von Donnerstag bis Samstag trafen sich Philologen in Fulda, um über passende Sitzungs- und Veranstaltungsformate der Zukunft zu sprechen - und eines davon gleich auszuprobieren: Visual Thinking Strategies im Dom zu Fulda. Angeregt von Verleger Andreas Klinkhardt, der über Video zugeschaltet war.
Fazit des Seminars: Wir sollten weniger sitzen in unseren Sitzungen - und Tagesordnungen zielorientierter und den Erwartungen der Teilnehmenden entsprechend planen. Und die besten Ideen entstehen oft außerhalb eines Tagungsraums. ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Auf Facebook kommentieren
Welch‘ zutreffender Beitrag zum Lehrkräftemangel in der heute-show (zweites Thema) vom Freitag😂👍:
www.zdf.de/comedy/heute-show ... Mehr ansehenWeniger ansehen
heute-show - Nachrichtensatire mit Oliver Welke
www.zdf.de
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf. Satirisch, witzig, bissig kommentiert Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen.Auf Facebook kommentieren
RITA BOVENZ ist Mitglied im Philologenverband, weil sie hier gemeinsam mit Gleichgesinnten ein zukunftsorientiertes Gymnasium gestalten kann. ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Auf Facebook kommentieren
Die Diskussion um ChatGPT geht weiter:
Wir können. solchen technischen Entwicklungen nicht mit Verboten begegnen, sondern müssen schauen, welche Kompetenzen wir benötigen, um mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Die Bereitschaft der Lehrkräfte ist auf jeden Fall vorhanden – anders als in New York, wo der größte US-Schulbezirk den Zugang zu ChatGPT auf allen schulischen Rechnern und Geräten gesperrt hat. Der Chatbot kann jedoch dazu verführen, sich auf schnelle, oberflächliche, letztlich ungeprüfte Antworten zu verlassen, so Susanne LIN-Klitzing im Spiegel-Interview.
Gleichzeitig müssen die Kultusministerien jetzt auch Vorsorge walten lassen. Dazu ruft der nordrhein-westfälische Philologenverband in seiner Presserklärung auf und erwartet von der Kultusministerin zur Klärung der aufkommenden schulischen Fragen einen KI-Gipfel:
bildungsklick.de/schule/detail/chatgpt-in-schule-und-unterricht-nrw-philologen-fordern-ki-gipfel
www.spiegel.de/start/chatgpt-an-schulen-und-hochschulen-welchen-platz-hat-ki-in-unterricht-und-le...
www.news4teachers.de/2023/02/philologen-fragen-wie-lassen-sich-schriftliche-leistungen-noch-bewer... ... Mehr ansehenWeniger ansehen
(S+) Was bedeutet ChatGPT für Schulen und Unis? »Wir erleben eine Renaissance des Mündlichen«
www.spiegel.de
Die Software ChatGPT versetzt Schulen und Hochschulen in Aufruhr: Auf Knopfdruck produziert sie klug klingende Texte, kann reproduzieren, argumentieren, analysieren. Was sind Aufsätze und Hausarbeite...Auf Facebook kommentieren