Aktuelle Pressemeldungen
Privathandys gehören nicht in den Unterricht!
DPhV unterstützt Initiativen der Politik, Schule wieder zu einem geschützten Interaktionsraum zwischen Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern zu machen.
Jahresgespräch mit der BMK: Anstrengungen ausweiten und bestehende Strukturen gezielt nutzen
Der Bildungserfolg hängt weiterhin stark von der sozialen Herkunft ab. Ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot birgt jedoch immense Potenziale für die Chancengerechtigkeit.
DPhV fordert vor 3. Bildungs-MK eine KI-Strategie für Schulen sowie ein zuverlässiges Identitätsmanagement zur informationellen Selbstbestimmung von Schülern und Lehrkräften / DPhV erwartet bei „Bessere Bildung 2035“ die Beteiligung von Lehrkräften, Schulleitungen, Eltern, Schülern und ihren Vertretungen
Anlässlich der Vorstellung des Konzeptes „Bessere Bildung 2035“ auf der 3. Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) am 20./21. März 2025 in Berlin mahnt der Deutsche Philologenverband (DPhV) konkrete Maßnahmen für die Verbesserung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern und für eine Entlastung von Lehrkräften an.
Der DL und seine Mitgliedsverbände zum Sondervermögen Infrastruktur: Bildung braucht Priorität – Investitionen in die Zukunft unserer Kinder!
Die Herausforderungen im Bildungsbereich sind enorm, und das geplante Sondervermögen bietet die historische Chance, zentrale Probleme endlich anzugehen.
Social Media
@tagesschau-Moderator @constantinschreiber hat mit der DPhV-Bundesvorsitzenden Susanne Lin-Klitzing über die deutsche Bildungspolitik gesprochen. Vor allem darüber, was wir als Philologenverband fordern, um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Schule in Deutschland zu verbessern.
Ein ganz wichtiger Punkt ist die diagnoseindizierte, VERBINDLICHE, vorschulische FÖRDERUNG.
Lin-Klitzing: „@hamburg macht es. @baden.wuerttemberg macht es jetzt. Hessen macht es. Schleswig-Holstein überlegt. Und ich hoffe, dass in zwei Jahren alle Bundesländer eine solche diagnoseindizierte, verbindliche Vorschulförderung praktizieren. Das hätte einen großen Einfluss für mehr Chancengerechtigkeit für die Kinder.
Ich wage sogar zu sagen: Die schweren Päckchen auf den Rücken der Schülerinnen und Schüler werden dadurch leichter. Denn wer solch ein Päckchen, wie Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, zu tragen hat, schleppt es nicht selten die ganze Schulkarriere lang mit sich herum. Und trägt man wenig, bleibt viel mehr Raum und Platz für das, was man tief und neu wirklich in der Schule lernen kann und möchte.“
Das ganze Video mit Constantin Schreiber gibt es im Link in der Bio.
#Bildungspolitik #Bildung #Vorschule
März 27

@tagesschau-Moderator @constantinschreiber hat mit der DPhV-Bundesvorsitzenden Susanne Lin-Klitzing über die deutsche Bildungspolitik gesprochen. Vor allem darüber, was wir als Philologenverband fordern, um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Schule in Deutschland zu verbessern.
Ein ganz wichtiger Punkt ist die diagnoseindizierte, VERBINDLICHE, vorschulische FÖRDERUNG.
Lin-Klitzing: „@hamburg macht es. @baden.wuerttemberg macht es jetzt. Hessen macht es. Schleswig-Holstein überlegt. Und ich hoffe, dass in zwei Jahren alle Bundesländer eine solche diagnoseindizierte, verbindliche Vorschulförderung praktizieren. Das hätte einen großen Einfluss für mehr Chancengerechtigkeit für die Kinder.
Ich wage sogar zu sagen: Die schweren Päckchen auf den Rücken der Schülerinnen und Schüler werden dadurch leichter. Denn wer solch ein Päckchen, wie Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, zu tragen hat, schleppt es nicht selten die ganze Schulkarriere lang mit sich herum. Und trägt man wenig, bleibt viel mehr Raum und Platz für das, was man tief und neu wirklich in der Schule lernen kann und möchte.“
Das ganze Video mit Constantin Schreiber gibt es im Link in der Bio.
#Bildungspolitik #Bildung #Vorschule
...
Demokratiebildung im Schulalltag beginnt im Kleinen.
„Man schlägt sich nicht, man schreit nicht, um andere zu überzeugen, sondern man argumentiert. Wir leben eine positive Streitkultur. Das tut jede Lehrkraft in ihrem Unterricht“, sagte DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing auf unserer Lehrkräfte-Tagung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“, die wir als Deutscher Philologenverband (DPhV) gemeinsam mit dem Deutschen Lehrerverband (DL) und der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt @dubistpolitik ausgerichtet haben. Und es ist wichtig, dass wir uns das vor Augen halten!
Denn es sind nicht nur die großen Stellschrauben, an denen wir drehen müssen. Es beginnt mit der gegenseitigen Achtung füreinander im Alltag.
„Und obwohl unsere Lehrkräfte dieses Prinzip jeden Tag in ihrem Unterricht umsetzen, braucht es mehr Ressourcen, z.B. den Faktor Zeit. Nur so können wir Lehrkräfte unterstützen. Wir brauchen aber auch Entbürokratisierung, wir brauchen differenziertes Wissen und eine differenzierte Sprache. Und das hat in jedem Fach seinen Ort und ist die Grundlage für demokratisches Handeln“, so Lin-Klitzing.
Wie erlebt ihr Demokratiebildung in eurem Schulalltag?
Schreibt´s gern in die Kommentare!
#Bildungspolitik #Bildung #Lehrkräfte #Wittenberg #Demokratie #DemokratieTagung2025 #Schule
März 26

Demokratiebildung im Schulalltag beginnt im Kleinen.
„Man schlägt sich nicht, man schreit nicht, um andere zu überzeugen, sondern man argumentiert. Wir leben eine positive Streitkultur. Das tut jede Lehrkraft in ihrem Unterricht“, sagte DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing auf unserer Lehrkräfte-Tagung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“, die wir als Deutscher Philologenverband (DPhV) gemeinsam mit dem Deutschen Lehrerverband (DL) und der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt @dubistpolitik ausgerichtet haben. Und es ist wichtig, dass wir uns das vor Augen halten!
Denn es sind nicht nur die großen Stellschrauben, an denen wir drehen müssen. Es beginnt mit der gegenseitigen Achtung füreinander im Alltag.
„Und obwohl unsere Lehrkräfte dieses Prinzip jeden Tag in ihrem Unterricht umsetzen, braucht es mehr Ressourcen, z.B. den Faktor Zeit. Nur so können wir Lehrkräfte unterstützen. Wir brauchen aber auch Entbürokratisierung, wir brauchen differenziertes Wissen und eine differenzierte Sprache. Und das hat in jedem Fach seinen Ort und ist die Grundlage für demokratisches Handeln“, so Lin-Klitzing.
Wie erlebt ihr Demokratiebildung in eurem Schulalltag?
Schreibt´s gern in die Kommentare!
#Bildungspolitik #Bildung #Lehrkräfte #Wittenberg #Demokratie #DemokratieTagung2025 #Schule
...
Das Konzept „Bessere Bildung 2035“ enthält gute und unterstützenswerte Bildungsziele, nämlich:
• Bildungsminimum absichern
• Bildungsniveau steigern
• Leistungsspitze fördern
• Bildungsgerechtigkeit stärken
• Abschlüsse absichern
Doch über die Wege der Umsetzung muss konstruktiv gestritten werden.
Unsere Einschätzung: Nicht Daten verbessern Schülerleistungen, sondern vor allem der gute Unterricht. An der Professionalisierung der Lehrkräfte durch gute Aus-, Fort- oder Weiterbildungen darf nicht gespart werden. „Wir können ohne Ende über datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung reden. Doch das Wesentliche findet im Unterricht statt. Die Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern ist entscheidend. Und die wird nicht durch Daten gemacht“, sagte DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing dem @rnd.de auf einer Veranstaltung in Berlin.
Und selbstverständlich müssen wir daran erinnern: „Was komplett fehlt, ist der Aspekt der Ressourcen.“ Das betreffe Schulverwaltungen, Schulleitungen und Lehrkräfte. „Da müssen Ressourcen freigeschaufelt werden, damit diese entlastet werden, um zusätzliche Aufgaben überhaupt übernehmen zu können.“
Ebenfalls müsse bedacht werden, dass die Betroffenen, also Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, hier noch nicht zu Wort kamen. „Wir haben bisher nur auf der Ebene von Wissenschaft und Politik diskutiert. Dabei haben Lernende ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung“, so Lin-Klitzing, und das gelte es bei der Frage nach einer Schüler-ID grundlegend zu berücksichtigen. Auch Schüler und ihre Eltern sollten dazu gefragt werden.
Wir sind gespannt auf weitere Diskussionen. 💬
💻 Den ganzen Artikel des RND findet ihr im Link in der Bio.
Bei der Veranstaltung in Berlin anwesend waren, v.li. n.re.: DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Dr. Christoph Rabbow, Vorsitzender des @phv_nds, Anne Schirrmacher, Pressesprecherin des Deutschen Lehrerverbandes und Astrid Thielecke, Stellv. Vorsitzende des Philologenverbandes Niedersachsen
#Bildung #Bildungspolitik #Lehrkräfte #Schule #BessereBildung2035
März 25

Das Konzept „Bessere Bildung 2035“ enthält gute und unterstützenswerte Bildungsziele, nämlich:
• Bildungsminimum absichern
• Bildungsniveau steigern
• Leistungsspitze fördern
• Bildungsgerechtigkeit stärken
• Abschlüsse absichern
Doch über die Wege der Umsetzung muss konstruktiv gestritten werden.
Unsere Einschätzung: Nicht Daten verbessern Schülerleistungen, sondern vor allem der gute Unterricht. An der Professionalisierung der Lehrkräfte durch gute Aus-, Fort- oder Weiterbildungen darf nicht gespart werden. „Wir können ohne Ende über datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung reden. Doch das Wesentliche findet im Unterricht statt. Die Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern ist entscheidend. Und die wird nicht durch Daten gemacht“, sagte DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing dem @rnd.de auf einer Veranstaltung in Berlin.
Und selbstverständlich müssen wir daran erinnern: „Was komplett fehlt, ist der Aspekt der Ressourcen.“ Das betreffe Schulverwaltungen, Schulleitungen und Lehrkräfte. „Da müssen Ressourcen freigeschaufelt werden, damit diese entlastet werden, um zusätzliche Aufgaben überhaupt übernehmen zu können.“
Ebenfalls müsse bedacht werden, dass die Betroffenen, also Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, hier noch nicht zu Wort kamen. „Wir haben bisher nur auf der Ebene von Wissenschaft und Politik diskutiert. Dabei haben Lernende ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung“, so Lin-Klitzing, und das gelte es bei der Frage nach einer Schüler-ID grundlegend zu berücksichtigen. Auch Schüler und ihre Eltern sollten dazu gefragt werden.
Wir sind gespannt auf weitere Diskussionen. 💬
💻 Den ganzen Artikel des RND findet ihr im Link in der Bio.
Bei der Veranstaltung in Berlin anwesend waren, v.li. n.re.: DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Dr. Christoph Rabbow, Vorsitzender des @phv_nds, Anne Schirrmacher, Pressesprecherin des Deutschen Lehrerverbandes und Astrid Thielecke, Stellv. Vorsitzende des Philologenverbandes Niedersachsen
#Bildung #Bildungspolitik #Lehrkräfte #Schule #BessereBildung2035
...
Der Austausch mit Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des WDA (Weltverband Deutscher Auslandsschulen), war fruchtbar. Wir sind uns einig in der essenziellen Bedeutung des deutschen Abiturs für @deutscheauslandsschulen (DAS).
Daher darf an den ADLKs, den aus Deutschland vermittelten Lehrkräften, für die DAS auch nicht gespart werden. Sie sind das Qualitätsmerkmal par excellence im Wettbewerb mit anderen internationalen Schulen – sie tragen die Verantwortung für das deutsche Abitur in der Welt. Darauf weisen wir gerne gemeinsam hin! 👍
Vielen Dank für das gute Gespräch und mit Vorfreude auf das nächste! 😁
März 23

Der Austausch mit Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des WDA (Weltverband Deutscher Auslandsschulen), war fruchtbar. Wir sind uns einig in der essenziellen Bedeutung des deutschen Abiturs für @deutscheauslandsschulen (DAS).
Daher darf an den ADLKs, den aus Deutschland vermittelten Lehrkräften, für die DAS auch nicht gespart werden. Sie sind das Qualitätsmerkmal par excellence im Wettbewerb mit anderen internationalen Schulen – sie tragen die Verantwortung für das deutsche Abitur in der Welt. Darauf weisen wir gerne gemeinsam hin! 👍
Vielen Dank für das gute Gespräch und mit Vorfreude auf das nächste! 😁
...
Wir begrüßen Bestrebungen der Politik, die ausufernde private Nutzung von Smartphones in der Schule einzuschränken. Denn: Privathandys gehören nicht in den Unterricht! Die Schule muss wieder ein Ort der geschützten Kommunikation werden!
Hier sollen alle die Möglichkeit haben, sich intensiv mit Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. Eine überbordende private Nutzung von Smartphones ist dabei sehr hinderlich und störend – sowohl für die Lehrkräfte als auch für Mitschüler und Mitschülerinnen.
Zur Pressemitteilung: Link in Bio 🔗
März 21

Wir begrüßen Bestrebungen der Politik, die ausufernde private Nutzung von Smartphones in der Schule einzuschränken. Denn: Privathandys gehören nicht in den Unterricht! Die Schule muss wieder ein Ort der geschützten Kommunikation werden!
Hier sollen alle die Möglichkeit haben, sich intensiv mit Bildungsinhalten auseinanderzusetzen. Eine überbordende private Nutzung von Smartphones ist dabei sehr hinderlich und störend – sowohl für die Lehrkräfte als auch für Mitschüler und Mitschülerinnen.
Zur Pressemitteilung: Link in Bio 🔗
...
Galileo war immer neugierig. Naturwissenschaften begeisterten ihn besonders. Was begeistert Dich und lässt Dich neugierig sein?
#zitatzumwochenende
März 21

Galileo war immer neugierig. Naturwissenschaften begeisterten ihn besonders. Was begeistert Dich und lässt Dich neugierig sein?
#zitatzumwochenende
...
Heute startet die 3. Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) in Berlin! 📚
Vorgestellt wird dort unter anderem das Konzept „Bessere Bildung 2035“ der drei Ministerinnen Dr. Stefanie Hubig (@spdrlp), @karinpriende (CDU, Schleswig-Holstein) und Theresa Schopper (@die_gruenen, Baden-Württemberg). Es benennt partei- und länderübergreifend Ziele für die Verbesserung von Schülerleistungen, die bis 2035 erreicht werden sollen.
„Eine Beteiligung der Bildungsverbände blieb bisher jedoch aus“, kritisiert DPhV- Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing und fordert mehr Mitwirkung von allen an Schule beteiligten Akteuren und stellt konkrete Forderungen, wie etwa eine datenschutzkonforme Bildungs-KI, die auf leistungsfähige Identitätsmanagementsysteme zur informationellen Selbstbestimmung von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften zurückgreift. Plus: eine KI-Strategie, die die Konsequenzen für den Umgang mit Hochrisiko-KI (EU-AI-Act) in Schulen verantwortungsbewusst reflektiert.
Was der DPhV noch anmahnt, findet ihr in unserer aktuellen Pressemitteilung:
Link in Bio
Was würdet ihr von der Politik fordern?
Schreibt´s in die Kommentare!
#BMK #Bildung #Bildungspolitik #digitalpakt #BessereBildung2035 #Bildungsministerkonferenz #Berlin
März 20

Heute startet die 3. Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) in Berlin! 📚
Vorgestellt wird dort unter anderem das Konzept „Bessere Bildung 2035“ der drei Ministerinnen Dr. Stefanie Hubig (@spdrlp), @karinpriende (CDU, Schleswig-Holstein) und Theresa Schopper (@die_gruenen, Baden-Württemberg). Es benennt partei- und länderübergreifend Ziele für die Verbesserung von Schülerleistungen, die bis 2035 erreicht werden sollen.
„Eine Beteiligung der Bildungsverbände blieb bisher jedoch aus“, kritisiert DPhV- Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing und fordert mehr Mitwirkung von allen an Schule beteiligten Akteuren und stellt konkrete Forderungen, wie etwa eine datenschutzkonforme Bildungs-KI, die auf leistungsfähige Identitätsmanagementsysteme zur informationellen Selbstbestimmung von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften zurückgreift. Plus: eine KI-Strategie, die die Konsequenzen für den Umgang mit Hochrisiko-KI (EU-AI-Act) in Schulen verantwortungsbewusst reflektiert.
Was der DPhV noch anmahnt, findet ihr in unserer aktuellen Pressemitteilung:
Link in Bio
Was würdet ihr von der Politik fordern?
Schreibt´s in die Kommentare!
#BMK #Bildung #Bildungspolitik #digitalpakt #BessereBildung2035 #Bildungsministerkonferenz #Berlin
...
Was für ein Wochenende!
Unsere Veranstaltung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in der Leucorea in Wittenberg liegt hinter uns und wir sind dankbar für die interessanten Menschen, Vorträge und Workshops, die diese Lehrkräftetagung zu einem Highlight gemacht haben. Wir wollen damit Lehrkräfte in ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag für die Demokratie- und Wertebildung ihrer Schülerinnen und Schüler stärken. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Staatssekretär Jürgen Böhm @boehm.juergen und DL-Präsident Stefan Düll @lehrerpraesident standen uns dazu Rede und Antwort.
Bei der großen Talkrunde diskutierten wir, wie man Vorurteile und Extremismus im Schulalltag überwinden kann. Prof. Dr. Lin-Klitzing betonte auch, dass es bereits während der Lehrkräftebildung ein Umdenken benötigt: „Was wir brauchen, ist die ernsthafte Möglichkeit, uns vertieft bereits an der Universität mit dem eigenen Grundgesetz auseinandersetzen zu können. Und das ist in der Regel noch nicht der Fall!“ (Slide 2)
Prof. Dr. Andreas Petrik erörterte in seinem Vortrag das Neutralitätsgebot an Schulen. Lehrkräfte sind nicht neutral gegenüber dem Grundgesetz, sondern sie leben und verteidigen es. (Slide 3)
Das Interesse des Publikums war groß. Viele Fragen wurden gestellt (Slide 4).
So auch beim Vortrag von #UseTheNews-Geschäftsführer Meinolf Ellers, der betonte, dass Nachrichtenkompetenz = Demokratiekompetenz bedeutet. UsetheNews kommt direkt für solche Workshops in die Schulen und unterstützt uns Lehrkräfte ganz konkret! (Slide 5)
Den Ausklang fand die Tagung bei der interessanten und optisch gelungenen, schönen Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ (übrigens angelehnt an Ton Steine Scherben), bei der die Menschenrechte grafisch dargestellt und inhaltlich einfach erklärt wurden. Dies kann für 300 Euro an Schulen verliehen werden. (Slide 6)
Wart ihr dabei? Was hat euch am besten gefallen?
Schreibt´s in die Kommentare! ⬇
#DemokratieTagung2025 #Bildung #Bildungspolitik #Demokratie
März 17

Was für ein Wochenende!
Unsere Veranstaltung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in der Leucorea in Wittenberg liegt hinter uns und wir sind dankbar für die interessanten Menschen, Vorträge und Workshops, die diese Lehrkräftetagung zu einem Highlight gemacht haben. Wir wollen damit Lehrkräfte in ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag für die Demokratie- und Wertebildung ihrer Schülerinnen und Schüler stärken. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Staatssekretär Jürgen Böhm @boehm.juergen und DL-Präsident Stefan Düll @lehrerpraesident standen uns dazu Rede und Antwort.
Bei der großen Talkrunde diskutierten wir, wie man Vorurteile und Extremismus im Schulalltag überwinden kann. Prof. Dr. Lin-Klitzing betonte auch, dass es bereits während der Lehrkräftebildung ein Umdenken benötigt: „Was wir brauchen, ist die ernsthafte Möglichkeit, uns vertieft bereits an der Universität mit dem eigenen Grundgesetz auseinandersetzen zu können. Und das ist in der Regel noch nicht der Fall!“ (Slide 2)
Prof. Dr. Andreas Petrik erörterte in seinem Vortrag das Neutralitätsgebot an Schulen. Lehrkräfte sind nicht neutral gegenüber dem Grundgesetz, sondern sie leben und verteidigen es. (Slide 3)
Das Interesse des Publikums war groß. Viele Fragen wurden gestellt (Slide 4).
So auch beim Vortrag von #UseTheNews-Geschäftsführer Meinolf Ellers, der betonte, dass Nachrichtenkompetenz = Demokratiekompetenz bedeutet. UsetheNews kommt direkt für solche Workshops in die Schulen und unterstützt uns Lehrkräfte ganz konkret! (Slide 5)
Den Ausklang fand die Tagung bei der interessanten und optisch gelungenen, schönen Ausstellung „Mein Name ist Mensch“ (übrigens angelehnt an Ton Steine Scherben), bei der die Menschenrechte grafisch dargestellt und inhaltlich einfach erklärt wurden. Dies kann für 300 Euro an Schulen verliehen werden. (Slide 6)
Wart ihr dabei? Was hat euch am besten gefallen?
Schreibt´s in die Kommentare! ⬇
#DemokratieTagung2025 #Bildung #Bildungspolitik #Demokratie
...
„Demokratie- und Wertebildung an der Schule“ war das große Thema bei der Lehrkräfte-Tagung in der Lutherstadt Wittenberg.
Großartige Vorträge und Talkrunden haben den Vormittag bestimmt. Wer verpasst hat, wer hier in der Stiftung Leucorea alles auf der Bühne stand, schaut gern in unseren letzten Post von heute Mittag. Am Nachmittag aber, war die Zeit für`s Praktische gekommen: Die Workshops brachten die Lehrerinnen und Lehrer zu spannenden Themen zusammen.
Es ging beispielsweise darum, wie sich Verschwörungstheorien im Klassenzimmer überwinden lassen und wie sich spielend gegen Fake News vorgehen lässt.
Das Schlusswort hatte am Veranstaltungsende DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing: „Diese Tagung hat noch einmal gezeigt, wie wichtig die Bedeutung der Lehrkräfte für die #Demokratiebildung ist. Wir brauchen die vertiefte Auseinandersetzung mit dem #Grundgesetz, um in der Vermittlung demokratischer Werte umfassend unterrichten zu können. Für die Lehrkräfte ist es Herausforderung und Chance zugleich, mit der Schülerschaft fundiert über kontroverse Themen zu diskutieren, gemeinsam Vorurteile sowie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu erkennen und zu entkräften. Dazu brauchen wir auch und verstärkt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern!“
Welche Ideen habt ihr zur #Demokratieförderung an Schulen?
Und falls ihr heute dabei wart: Was waren eure Highlights der Tagung?
Schreibt`s gern in die Kommentare. ⬇
#DemokratieTagung2025 #Bildung #Bildungspolitik #Demokratie
März 14

„Demokratie- und Wertebildung an der Schule“ war das große Thema bei der Lehrkräfte-Tagung in der Lutherstadt Wittenberg.
Großartige Vorträge und Talkrunden haben den Vormittag bestimmt. Wer verpasst hat, wer hier in der Stiftung Leucorea alles auf der Bühne stand, schaut gern in unseren letzten Post von heute Mittag. Am Nachmittag aber, war die Zeit für`s Praktische gekommen: Die Workshops brachten die Lehrerinnen und Lehrer zu spannenden Themen zusammen.
Es ging beispielsweise darum, wie sich Verschwörungstheorien im Klassenzimmer überwinden lassen und wie sich spielend gegen Fake News vorgehen lässt.
Das Schlusswort hatte am Veranstaltungsende DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing: „Diese Tagung hat noch einmal gezeigt, wie wichtig die Bedeutung der Lehrkräfte für die #Demokratiebildung ist. Wir brauchen die vertiefte Auseinandersetzung mit dem #Grundgesetz, um in der Vermittlung demokratischer Werte umfassend unterrichten zu können. Für die Lehrkräfte ist es Herausforderung und Chance zugleich, mit der Schülerschaft fundiert über kontroverse Themen zu diskutieren, gemeinsam Vorurteile sowie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu erkennen und zu entkräften. Dazu brauchen wir auch und verstärkt die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern!“
Welche Ideen habt ihr zur #Demokratieförderung an Schulen?
Und falls ihr heute dabei wart: Was waren eure Highlights der Tagung?
Schreibt`s gern in die Kommentare. ⬇
#DemokratieTagung2025 #Bildung #Bildungspolitik #Demokratie
...
Das didaktische Prinzip des Exemplarischen bedeutet, sich auf das Wesentliche zu beschränken und nicht in Details zu verlieren.
#zitatzumwochenende
März 14

Das didaktische Prinzip des Exemplarischen bedeutet, sich auf das Wesentliche zu beschränken und nicht in Details zu verlieren.
#zitatzumwochenende
...
Es ist so weit! Unsere Lehrkräfte-Fachtagung zu „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in Wittenberg ist in vollem Gange!
Und jeder Platz ist belegt. 😊
Ein Highlight direkt zu Beginn: Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, sprach einleitend ein Grußwort und hob die Wichtigkeit von politischer Bildung für unsere #Demokratie hervor: „Die Demokratie braucht politische Bildung und qualifizierte Lehrkräfte. Schulen sind auch Orte der #Demokratiebildung. Es geht nicht nur um Wissenserwerb. Zur Erziehung und Bildung gehört auch die Vermittlung von demokratischen Werten. Aufklärung ist wichtig, und sie muss in die Breite wirken. Politische Bildung fördert gesellschaftliches Engagement und Handlungskompetenz.“
Beim Begrüßungstalk mit Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm und Stefan Düll, dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, wurden die Themen Social Media Nutzung, Medienkompetenz und KI erörtert. Prof. Dr. Andreas Petrik von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sprach anschließend darüber, wie „neutral“ Schule sein müsse.
Und gleich geht’s sehr interessant weiter: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, tritt zusammen mit Mark Reichel, dem Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Prof. Dr. Andreas Petrik von der MLU und Dirk Heyartz, dem Vorsitzenden des Bundeselternrates, auf die Bühne, um darüber zu diskutieren, wie Lehrkräfte mit Vorurteilen und Extremismus im Schulalltag umgehen können und zu deren Überwindung beitragen können.
Wir wünschen allen Anwesenden noch einen ereignisreichen Tagungstag!
#DemokratieTagung2025 #Bildungspolitik #Lehrkräftebildung
@sachsenanhalt @moderndenken @weltenretter_sachsenanhalt @boehm.juergen @lehrerpraesident @dirkheyartz @stiftungleucorea
März 14

Es ist so weit! Unsere Lehrkräfte-Fachtagung zu „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in Wittenberg ist in vollem Gange!
Und jeder Platz ist belegt. 😊
Ein Highlight direkt zu Beginn: Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, sprach einleitend ein Grußwort und hob die Wichtigkeit von politischer Bildung für unsere #Demokratie hervor: „Die Demokratie braucht politische Bildung und qualifizierte Lehrkräfte. Schulen sind auch Orte der #Demokratiebildung. Es geht nicht nur um Wissenserwerb. Zur Erziehung und Bildung gehört auch die Vermittlung von demokratischen Werten. Aufklärung ist wichtig, und sie muss in die Breite wirken. Politische Bildung fördert gesellschaftliches Engagement und Handlungskompetenz.“
Beim Begrüßungstalk mit Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm und Stefan Düll, dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, wurden die Themen Social Media Nutzung, Medienkompetenz und KI erörtert. Prof. Dr. Andreas Petrik von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sprach anschließend darüber, wie „neutral“ Schule sein müsse.
Und gleich geht’s sehr interessant weiter: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, tritt zusammen mit Mark Reichel, dem Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Prof. Dr. Andreas Petrik von der MLU und Dirk Heyartz, dem Vorsitzenden des Bundeselternrates, auf die Bühne, um darüber zu diskutieren, wie Lehrkräfte mit Vorurteilen und Extremismus im Schulalltag umgehen können und zu deren Überwindung beitragen können.
Wir wünschen allen Anwesenden noch einen ereignisreichen Tagungstag!
#DemokratieTagung2025 #Bildungspolitik #Lehrkräftebildung
@sachsenanhalt @moderndenken @weltenretter_sachsenanhalt @boehm.juergen @lehrerpraesident @dirkheyartz @stiftungleucorea
...
Die #Lehrkräftebildung stand im Fokus des Runden Tischs der Fachverbände, den der DPhV alljährlich organisiert. Deutlich wurde im Gespräch: die #Fachlichkeit muss im #Lehramtsstudium gestärkt werden, und zwar sowohl die Fachwissenschaften als auch die Fachdidaktiken.
Auch die zu stärkende #Demokratiebildung spielte eine wichtige Rolle, was uns einmal mehr zeigt, dass wir mit unserer #Demokratietagung am morgigen Tag in Wittenberg auf das richtige Thema gesetzt haben.
Wie immer war der Austausch hoch spannend und wir danken der gesamten Runde! Für die kommenden Monate haben wir uns einiges vorgenommen.
#DemokratieTagung2025
@richtergebert | Deutsche Mathematiker-Vereinigung
@grevekby | @dvgeo_org @mfnberlin
Fachverband für Kunstpädagogik e.V. (BDK)
@gdch_aktuell
Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
@vbio_ev
Verband der Geschichtslehrerinnen und - lehrer Deutschlands e.V.
@vdf_fapf
@cliedtke2dav
@dt.spanischlehrkraefteverband
Bundesverband der katholischen Religionslehrer und -lehrerinnen an Gymnasien e. V. (BKRG)
@juergen_oberschmidt | @bmu.musik
@aeedev
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
GMF - Gesamtverband Moderne Fremdsprachen e.V.
@fachverbandphilosophie
Deutscher Germanistenverband (DGV)
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
@luisagirnus | DVPB Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V.
MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.
März 13

Die #Lehrkräftebildung stand im Fokus des Runden Tischs der Fachverbände, den der DPhV alljährlich organisiert. Deutlich wurde im Gespräch: die #Fachlichkeit muss im #Lehramtsstudium gestärkt werden, und zwar sowohl die Fachwissenschaften als auch die Fachdidaktiken.
Auch die zu stärkende #Demokratiebildung spielte eine wichtige Rolle, was uns einmal mehr zeigt, dass wir mit unserer #Demokratietagung am morgigen Tag in Wittenberg auf das richtige Thema gesetzt haben.
Wie immer war der Austausch hoch spannend und wir danken der gesamten Runde! Für die kommenden Monate haben wir uns einiges vorgenommen.
#DemokratieTagung2025
@richtergebert | Deutsche Mathematiker-Vereinigung
@grevekby | @dvgeo_org @mfnberlin
Fachverband für Kunstpädagogik e.V. (BDK)
@gdch_aktuell
Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
@vbio_ev
Verband der Geschichtslehrerinnen und - lehrer Deutschlands e.V.
@vdf_fapf
@cliedtke2dav
@dt.spanischlehrkraefteverband
Bundesverband der katholischen Religionslehrer und -lehrerinnen an Gymnasien e. V. (BKRG)
@juergen_oberschmidt | @bmu.musik
@aeedev
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
GMF - Gesamtverband Moderne Fremdsprachen e.V.
@fachverbandphilosophie
Deutscher Germanistenverband (DGV)
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
@luisagirnus | DVPB Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V.
MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.
...
Am Freitag ist es so weit!
Unsere Lehrkräftefortbildung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in der @stiftungleucorea in Wittenberg richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schularten und bietet spannende Vorträge und Workshops zu Themen wie:
• Wie „neutral“ muss Schule sein?
• Vorurteile und Extremismus überwinden
• Nachrichtennutzung von Jugendlichen
• Verschwörungstheorien im Klassenzimmer überwinden
• Spielend gegen Fake News
• Die rassismuskritische VR-Brille
• und vieles mehr … 😊
Seid Ihr auch dabei?
Und welches Thema interessiert Euch am meisten?
Schreibt´s in die Kommentare!
Wir freuen uns auf Euch!
#DemokratieTagung2025 #Demokratie #Bildungspolitik #Lehrkräftebildung
März 11

Am Freitag ist es so weit!
Unsere Lehrkräftefortbildung „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ in der @stiftungleucorea in Wittenberg richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schularten und bietet spannende Vorträge und Workshops zu Themen wie:
• Wie „neutral“ muss Schule sein?
• Vorurteile und Extremismus überwinden
• Nachrichtennutzung von Jugendlichen
• Verschwörungstheorien im Klassenzimmer überwinden
• Spielend gegen Fake News
• Die rassismuskritische VR-Brille
• und vieles mehr … 😊
Seid Ihr auch dabei?
Und welches Thema interessiert Euch am meisten?
Schreibt´s in die Kommentare!
Wir freuen uns auf Euch!
#DemokratieTagung2025 #Demokratie #Bildungspolitik #Lehrkräftebildung
...
🚀 Vom Studium ins #Referendariat: Patrick Eversen gibt spannende Einblicke in seinen Weg zum Lehrerberuf. Warum ihn Mathe und Chemie faszinieren, wie er die Lehramtsausbildung beurteilt und welche Wünsche er für die Zukunft hat – jetzt im Interview! 🎓✨
#Lehramt #lehrkräftebildung #gymnasialeBildung #gymnasiallehramt
@_paddy_2 @phv_nds
Link in Bio 🔗
März 10

🚀 Vom Studium ins #Referendariat: Patrick Eversen gibt spannende Einblicke in seinen Weg zum Lehrerberuf. Warum ihn Mathe und Chemie faszinieren, wie er die Lehramtsausbildung beurteilt und welche Wünsche er für die Zukunft hat – jetzt im Interview! 🎓✨
#Lehramt #lehrkräftebildung #gymnasialeBildung #gymnasiallehramt
@_paddy_2 @phv_nds
Link in Bio 🔗
...
Bildung verändert die Welt! 📚💡Michelle Obama bringt es auf den Punkt.
Lassen wir uns davon inspirieren – für Gleichberechtigung, Chancen und eine bessere Zukunft. 💜✨
#InternationalerFrauentag #BildungFürAlle #zitatzumwochenende
März 8

Bildung verändert die Welt! 📚💡Michelle Obama bringt es auf den Punkt.
Lassen wir uns davon inspirieren – für Gleichberechtigung, Chancen und eine bessere Zukunft. 💜✨
#InternationalerFrauentag #BildungFürAlle #zitatzumwochenende
...
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) begrüßt die Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro zur Stärkung der Infrastruktur, fordert jedoch nachdrücklich:
Ein substanzieller Teil dieser Mittel muss zweckgebunden für Bildung eingesetzt werden.
Es ist unerlässlich, jetzt massiv in Bildung und Wissenschaft zu investieren, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern. „Dies ist eine historische Chance!“, so Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des DPhV. „Bildung ist unser wichtigstes Gut. Wir haben kein Öl wie Saudi-Arabien, kein Gas wie Russland, wir sind nicht China und nicht Indien. Wenn wir in der Welt der Zukunft bestehen wollen, brauchen wir Menschen mit klugen Ideen. Diese müssen wir exzellent fördern und fordern - und dafür brauchen wir neben guten Konzepten jetzt das in Aussicht gestellte Sondervermögen!“
Wofür das Geld benötigt wird?
• Sanierung und Modernisierung von Schulen und Kitas. Investitionsstau beheben und Unterstützung ungleich ausgestatteter Kommunen durch den Bund.
• Digitalpakt 2.0 sichern. Zeitgemäße digitale Infrastruktur schaffen, von Endgeräten bis hin zu einer geschützten Bildungs-KI.
• Förderung von Chancengerechtigkeit durch gezielte vorschulische Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie Exzellenzförderung leistungsorientierter und begabter Schülerinnen und Schüler.
Ihr wollt noch mehr Hintergrundinfos? 👉 Link in Bio. 🔗
#Sondervermoegen #bildung #bildungspolitik #Digitalpakt #union #chance
März 7

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) begrüßt die Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro zur Stärkung der Infrastruktur, fordert jedoch nachdrücklich:
Ein substanzieller Teil dieser Mittel muss zweckgebunden für Bildung eingesetzt werden.
Es ist unerlässlich, jetzt massiv in Bildung und Wissenschaft zu investieren, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern. „Dies ist eine historische Chance!“, so Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des DPhV. „Bildung ist unser wichtigstes Gut. Wir haben kein Öl wie Saudi-Arabien, kein Gas wie Russland, wir sind nicht China und nicht Indien. Wenn wir in der Welt der Zukunft bestehen wollen, brauchen wir Menschen mit klugen Ideen. Diese müssen wir exzellent fördern und fordern - und dafür brauchen wir neben guten Konzepten jetzt das in Aussicht gestellte Sondervermögen!“
Wofür das Geld benötigt wird?
• Sanierung und Modernisierung von Schulen und Kitas. Investitionsstau beheben und Unterstützung ungleich ausgestatteter Kommunen durch den Bund.
• Digitalpakt 2.0 sichern. Zeitgemäße digitale Infrastruktur schaffen, von Endgeräten bis hin zu einer geschützten Bildungs-KI.
• Förderung von Chancengerechtigkeit durch gezielte vorschulische Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie Exzellenzförderung leistungsorientierter und begabter Schülerinnen und Schüler.
Ihr wollt noch mehr Hintergrundinfos? 👉 Link in Bio. 🔗
#Sondervermoegen #bildung #bildungspolitik #Digitalpakt #union #chance
...
Mediale Beiträge
Videos, Podcasts und mehr
Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.
Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“, der jährlich an besonders engagierte Lehrkräfte und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.