Junge Philologen im DPhV
Junge Philologen im DPhV – der Zusammenschluss der Arbeitsgemeinschaften der jungen Philologen in den einzelnen Bundesländern. Sie bündeln, koordinieren und unterstützen die Aktivitäten der jungen Philologen in allen Bundesländern und vertreten die beruflichen, rechtlichen und sozialen Belange angehender und junger Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer.
Die Jungen Philologen im DPhV tagen zweimal im Jahr – jeweils in einem anderen Bundesland. Bei den Bundestagungen tauschen Sie sich mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Forschung über aktuellen schul- und bildungspolitische Themen aus.
Es werden u. a. Stellungnahmen und Positionspapiere zu aktuellen bildungs- und berufspolitischen Fragen erarbeitet.
Außerdem initiieren die Jungen Philologen im DPhV Diskussionen zu aktuellen Themen der Bildungspolitik.
Aktuelles von den JuPhis
Junge Philologen: Referendariat soll wieder zwei Jahre dauern
Anlässlich des runden Geburtstags fordert der JuPhi-Vorsitzende für NRW, das Referendariat von derzeit 18 wieder auf 24 Monate zu verlängern. „Die Anforderungen sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen; wer beste Bildung will, muss auch beste Bedingungen für die Lehrerausbildung schaffen“, sagt Hoffmann.
Umfrage von Lehrer-Online in Zusammenarbeit mit den JuPhis: Lehrkräfte fordern mehr Klimabildung in Schule und Unterricht
Der Klimawandel und seine Folgen sind als Zukunftsthema omnipräsent. Dass der Schule eine zentrale Rolle bei der Vermittlung dieses Themas an die junge Generation zukommt, ergibt die Auswertung der Umfrage von Lehrer-Online, die die Meinungen von 558 Lehrkräften bundesweit abbildet. Mit Unterstützung der Jungen Philologen im Deutschen Philologenverband (DPhV) waren diese danach gefragt worden, inwiefern sie Klimabildung bereits umsetzen beziehungsweise was es brauche, um das Thema besser in Unterricht und Schulalltag zu integrieren.
JuPhis im PhV BW zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt
Nach der von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am vergangenen Montag ausgelösten Diskussion um die Erhöhung der Arbeitszeit von Teilzeitlehrkräften folgt nun der nächste Streich aus dem Kultusministerium: Um die Unterrichtsversorgung zu verbessern, wurde beschlossen, die Unterrichtsverpflichtung der Referendar*innen ab dem Kurs 2024 um eine weitere Stunde zu erhöhen und damit einhergehend die Ausbildungsinhalte an den Seminaren zu kürzen.
Georg Christopher Hoffmann
Vorsitzender der Jungen Philologen
Studium der Fächer Kath. Religion, Geschichte, Englisch an den Universitäten Köln und Bonn; Referendariat in Düsseldorf
Aktuell:
Ersatzmitglied im Personalrat für Lehrkräfte bei der Bezirksregierung Köln;
Vorsitzender der Jungen Philologen NW;
Mitglied der AG Bildung der dbbj NRW;
Vorsitzender der Jungen Philologen im DPhV
Heike Kühn
Stellvertretende Vorsitzende Junge Philologen DPhV
Stellvertretende Vorsitzende Junge Philologen DPhV
Vorsitzende Junge Philologen MV
Frauen im DPhV
Christophorusschule Rostock
Fächer: Englisch und Evangelische Religionslehre
Matthias Schilling
Bildungspolitischer Ausschuss im DPhV
im bpv: Obmann, Bezirksfachgruppenleiter WR in Schwaben, AK Personalvertretung, AK Berufspolitik, Referendar- und Jungphilologenvertretung
an der Schule: Fachschaftsleiter Wirtschaft und Recht, Gymnasium bei St. Anna Augsburg
Wirtschaft und Recht, Mathematik
Dominik Lörzel
Mitglied des JuPhi-Bundesvorstands
Vertreter der Jungen Philologen im Berufspolitischen Ausschuss des DPhV
Stv. Vorsitzender der Deutschen Beamtenbund-Jugend Bayern
Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg
Wirtschaft und Recht / Informatik
Maximilian Röhricht
Beisitzer im Vorstand der JuPhi im DPhV
Stellv. Landesvorsitze der JuPhi in BW
Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg
Englisch, Literatur und Theater, Philosophie/Ethik, Informatik