Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 01. April 2019 in Bonn:
„Das Gymnasium in Zeiten der Digitalisierung“
Der Deutsche Philologenverband lädt am 1. April 2019 zu einer Fachtagung zum Thema „Das Gymnasium in Zeiten der Digitalisierung“ ins Wissenschaftszentrum Bonn ein.
Aktuell wird in der Öffentlichkeit viel über die Digitalisierung diskutiert und diese wird in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen als unabdingbar gesehen. Der Digital-Pakt und das zähe Ringen zwischen Bund und Ländern darum beherrscht die Medien.
Ob sich die Rolle der Schule, und hier speziell des Gymnasiums, in Zeiten der Digitalisierung ändert, welche Aufgaben es zu erfüllen hat und welche Chancen und Grenzen die Digitalisierung im Unterricht hat, das wollen wir auf der Fachtagung anhand von Vorträgen mit Diskussion und Workshops erörtern.
Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 18. Mai 2017 in Bonn:
„Integration durch Bildung - der Beitrag des Gymnasiums“
Angesprochen werden sollen damit Kolleginnen und Kollegen aller Fächer mit Erfahrungen und/oder Interesse an Integrationsaufgaben, Schulleitungen an Gymnasien wie auch Personen aus den Schulverwaltungen. Im Vordergrund stehen die kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten und die Diskussion über die weitere Entwicklung.
» Weitere Informationen und Anmeldung
Den Deutschen Philologenverband und den Philologenverband Baden-Württemberg finden Sie vom 14. bis 18. Februar in der Halle 1 Stand F 51. In diesem Jahr sind wir Gast auf dem Stand des Cornelsen Verlages. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Terminhinweise:
Mittwoch, 15. Februar 2017 13.30 bis 14.45 Uhr
Halle 1/ Stand 1H71 – Forum Bildung
G8/G9: Was ist der richtige Weg zum Abitur in Baden-Württemberg?
Verschiedene Wege führen zum Abi … zum Beispiel auch jener über die Gemeinschaftsschule. Das gilt aber nur für große Einrichtungen, sagt das Kultusministerium: aktuell rund 10 von 300 Schüler/-innen kleiner Gemeinschaftsschulen müssen die Schule wechseln. Der Philologenverband findet das in Ordnung; die GEW fürchtet um die Entwicklung der Schülerströme in der zweiten Säule. Was ist richtig? Was ist falsch? Wie soll es weitergehen?
Es diskutieren:
Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator, Leiter Ressort Bildung
Doro Moritz, Vorsitzende GEW Baden-Württemberg
Bernd Saur, Vorsitzender PhV Baden-Württemberg
Claudia Stuhrmann, Leiterin des Referats „Allgemein bildende
Gymnasien“ im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg
Moderation: Lothar Guckeisen, Journalist
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 16. Februar 2017 10.30 bis 11.45 Uhr
Halle 1/ Stand 1H71 – Forum Bildung
Integration, Inklusion, Individualisierung: Wie kommen wir endlich voran?
Die Schulen stehen vor gewaltigen Aufgaben: Sie haben viele tausend geflüchtete Kinder und Jugendliche zu beschulen, sollen den inklusiven Gedanken zum Wohle aller Kinder umsetzen und dabei auch bestehende soziale Benachteiligungen ausgleichen. Selbstverständliche Grundlage ist eine ausreichende personelle und finanzielle Ausstattung. Wie setzen Schulen diese Anforderungen in der Breite um? Welche Konzepte gibt es? Welche Pilotprojekte weisen Wege in die Zukunft? Wo steht und wohin geht beispielsweise Baden-Württemberg? Wie kommen wir bundesweit voran?
Es diskutieren:
Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des VBE
Dr. Johannes Bergner, Leiter der Abteilung „Allgemein bildende Schulen und Elementarbildung“ im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg
Georg Eisenreich, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für
Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Dr. Ulrich Jahnke, Referatsleiter bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Prof. Dr. Kerstin Ziemen, Universität zu Köln, Leiterin des Projekts Inklunet, Hg. „Lexikon Inklusion“ (2016)
Moderation: Katja Irle, Bildungs- und Wissenschaftsjournalistin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Samstag, 18. Februar 2017 13.00 bis 14.15 Uhr
Halle 1/ Stand 1H71 – Forum Bildung
Schulstress: Wieviel Leistungsdruck vertragen unsere Schüler/-innen?
Es diskutieren:
Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes (DPhV)
Dr. Josef Meier, Philologische-Historische Fakultät Universität Augsburg
Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
Erika Takano-Forck, stellvertretende Vorsitzende des Bundeselternrates
Moderation: Lothar Guckeisen, Journalist
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bundesweite Fachtagung, 04. November 2016 in Bonn:
'Digitalisierung am Gymnasium'
Tagungen zur Digitalisierung von Bildung gibt es derzeit viele. Unser Ziel ist es, nicht über Digitalisierung zu reden, sondern Lehrerinnen und Lehrern konkrete Möglichkeiten vorzustellen, wie sie Digitalisierung an ihren Gymnasien umsetzen können.
In verschieden Workshops soll gezeigt werden, wie mit Hilfe digitaler Medien Unterricht in verschiedenen Fächern effektiver gestaltet werden kann und sich das Lernen von Schülerinnen und Schülern verändert.
» Weitere Informationen
![]() |
Im Februar 2016 fand die didacta in Köln unter dem Motto "Bildung ist Zukunft" statt. Der Deutsche Philologenverband, der PhV NW und der bundesweite Wettbewerb ‚Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ‘ waren vertreten.
Den vollständigen Bericht aus Profil 3_2016 finden Sie hier: didacta 2016!
unter dem Motto
- „Gymnasiale Bildung: innovativ – individuell – interdisziplinär“-
am 4. März 2016
in Stuttgart
Näheres erfahren Sie hier.
Sie finden den Deutschen Philologenverband, den Philologenverband Nordrhein-Westfalen und den bundesweiten Wettbewerb ‚Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ‘ vom 16. – 20. Februar 2016 in der Halle 9 Stand D 028/ F 029 auf dem Stand von Promethean. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hier finden Sie den Artikel aus Profil 1_2/2016 dazu.
Ein weiterer Programmpunkt findet am MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 11.00 BIS 12.15 UHR, statt.
EINWANDERUNGSLAND DEUTSCHLAND: DIVERSITÄT IM SCHULBUCH
Schulbücher spiegeln die Gesellschaft wider: Sie bilden eine Vielfalt von Meinungen ab und fordern Schülerinnen und Schüler zur kritischen Auseinandersetzung auf. Doch vor allem die Darstellung von Religionen, Kulturen und Nationen wird immer wieder kritisiert. Schüler/innen und ihre Eltern stören sich an dem Bild, das zum Beispiel von Einwanderern gezeichnet wird. Wie kann eine angemessene Darstellung von religiöser, kultureller und ethnischer Vielfalt in Schulbüchern gelingen? Wie bringen Lehrkräfte den allgemeinen Bildungsauftrag und die persönliche Identifikation der Schülerin/des Schülers zusammen? Welchen Gewinn kann die moderne Einwanderungsgesellschaft aus der Diversität ziehen – und welche Rolle spielen Schulbücher und Bildungsmedien dabei?
Es diskutieren:
Cahit Basar, Generalsekretär der Kurdischen Gemeinde Deutschland e.V.
Dr. Ulrich Jahnke, Referatsleiter bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Dr. Ilas Körner-Wellershaus, Vorstandsmitglied Verband Bildungsmedien e.V.
Peter Silbernagel, Vorsitzender des Philologenverbandes NRW
Moderation: Tanja Schulz, freie Journalistin
Der Deutsche Philologenverband auf der didacta in Hannover
Sie finden den Deutschen Philologenverband und den Philologenverband Niedersachsen vom 24. BIS 28. FEBRUAR 2015 in Halle 16 Stand D 03 - auf einem Gemeinschaftsstand des Friedrichs Verlages. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Terminhinweise: 'Forum Bildung' HALLE 16, STAND E20
DIENSTAG, 24. FEBRUAR 2015 15.30 BIS 16.45 UHR
INKLUSION AN DEN GYMNASIEN: WAS NUTZT DEM KIND?
Prof. Dr. Andreas Hinz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender Deutscher Philologenverband
Michael Töpler, Vorsitzender Bundeselternrat
Inklusion: Der Begriff meint mehr als die gemeinsame Beschulung behinderter und nichtbehinderter Kinder. Unter Inklusion wird auch verstanden, die individuellen Unterschiede zwischen Menschen zu akzeptieren und ihre pädagogische Bedeutung zu erkennen. Ist das auch in der „Leistungsschule Gymnasium“ umsetzbar? Wie sind der gymnasiale Anspruch und der Inklusionsgedanke miteinander vereinbar? Wie können Lehrkräfte diesen anspruchsvollen Spagat meistern?
Moderation: Katja Irle, Bildungs- und Wissenschaftsjournalistin sowie Autorin.
MITTWOCH, 25. FEBRUAR 2015 12.30 BIS 13.45 UHR
LEHRKRÄFTE IM MITTELPUNKT: WAS SOLL SCHULE LEISTEN?
Prof. Dr. Andreas Gold, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Autor von „Guter Unterricht: Was wir wirklich darüber wissen“
Josef Kraus, Präsident Deutscher Lehrerverband
Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen
Marlis Tepe, Vorsitzende der GEW
An die Schule werden die vielfältigsten Anforderungen gestellt – besonders an die Lehrerinnen und Lehrer. Sie sollen die Schülerinnen und Schüler individuell fördern. Sie sollen neueste didaktische Konzepte umsetzen. Sie sollen digitale Lernwelten gestalten. Sie sollen neue Bildungsstandards in
die Praxis übersetzen und kompetenzorientiert unterrichten. Sie sollen attraktive schulische Zusatzangebote entwickeln. Doch wie kann das gelingen? Haben gute Pädagogen ein „geheimes Handwerkszeug“? Oder werden die Möglichkeiten von Schule überschätzt? Überfordert die Schulpolitik ihre Lehrkräfte?
Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum
DONNERSTAG, 26. FEBRUAR 2015 14.00 BIS 15.15 UHR
RÜCKKEHR ZU G9: CHANCE FÜR EIN NEUES GYMNASIUM?
Horst Audritz, Vorsitzender Philologenverband Niedersachsen
Prof. Dr. Dorit Bosse, Universität Kassel
Heiner Hoffmeister, Abteilungsleiter Niedersächsisches Kultusministerium
Sabine Hohagen, 1. Vorsitzende Landeselternrat Niedersachsen
Ab 2015 soll das neunjährige Gymnasium im niedersächsischen Schulgesetz verankert werden. Damit kann sich diese beliebteste Schulform neu gestalten: beim Beginn der 3. Fremdsprache, bei neuen Lernzugängen durch Wahlpflichtfächer, bei der Ausweitung der Leistungskurse. Wie wird das neue Gymnasium aussehen?
Moderation: Lothar Guckeisen, Journalist
Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ 2015
Auch der vom Deutschen Philologenverband und der Vodafone Stiftung Deutschland initiierte bundesweite Wettbewerb wird auf dem Gemeinschaftsstand in der Halle 16, Stand D03 vertreten sein.
Sie wollen mehr über den Wettbewerb für ideenreiche und engagierte Lehrerinnen und Lehrer wissen, dann sprechen Sie uns an.
Terminhinweis: Akademie-Bühne des Cornelsen Verlages (Halle 17 Stand D 16):
DONNERSTAG, 26. FEBRUAR 2015 13.30 BIS 14.00 UHR
DER DEUTSCHE LEHRERPREIS – UNTERRICHT INNOVATIV STELLT SICH VOR: INNOVATION TRIFFT LEHRPLAN, KURZ: „MISSION2MARS“
Referentin: Katja Eder, Projektbetreuung
„Herausforderungen für das Gymnasium durch die demografische Entwicklung“
Unter diesem Titel lädt der DPhV am 15. Januar 2015 zu einer Fachtagung nach Göttingen ein. Angesprochen werden sollen damit vor allem Mitglieder von Schulleitungen an Gymnasien. Selbstverständlich ist eine Teilnahme aber nicht an diese Bedingung geknüpft.
Nach kurzen Impulsreferaten wird es jeweils ausreichend Zeit für Erfahrungsaustausch und ausführliche Diskussionen geben. Im Einzelnen sollen folgende Themen angesprochen werden:
Das Ziel der Tagung besteht vor allem in einem breiten Gedankenaustausch zwischen den Teilnehmern aus verschiedenen Bundesländern, aus dem sich Positionen und Forderungen des Verbandes ableiten lassen können.
Tagungsort: | Best Western Hotel Ropeter, Kasseler Landstr. 45, 37081 Göttingen |
Zeit: | 15. Januar 2015 von 10.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr |
Kosten: | Teilnahmegebühr, Mittagsimbiss und Getränke inkl. |
Näheres erfahren Sie hier
Bundesweite Fachtagung, 10. November 2014 in Kassel:
'SOCIAL MEDIA in der Schule'
Keynote: Zum Stellenwert von Social Media in Bildungsprozessen; Reflexion über Chancen und Herausforderungen von Philippe Wampfler aus Zürich.
Näheres erfahren Sie hier.