Aus den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus den Ländern.
PhV S-H: Schnelleres Impfangebot für Lehrkräfte gute Voraussetzung für rasche Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts – Jens Finger: Distanzlernen ist nur ein unbefriedigendes Hilfskonstrukt
„Die Lehrkräfte müssen in eine neue Rangfolge der Impfungen einbezogen und vorrangig behandelt werden!“ Diese Forderung richteten der Deutsche Philologenverband sowie der P h v Schleswig-Holstein an Bundes- und Landesregierung.
PhVN: Unterrichtsversorgung bleibt besorgniserregend: Zukunftsplanung statt Flickschusterei
Statement des Vorsitzenden des Philologenverbandes, Horst Audritz, zu den aktuellen Unterrichtsversorgungszahlen vom 1. Februar 2021
BPV: Wechselunterricht an Gymnasien und FOSBOS Schulleitungen, Lehrer, Eltern und Schüler sind besorgt, fordern noch mehr Anstrengungen beim Gesundheitsschutz und eine Teststrategie
Für die Schüler, Eltern und Lehrer an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen kam die Entscheidung zum Start des Wechselunterrichts sehr überraschend. In der Schulfamilie herrscht große Sorge angesichts der pandemischen Lage.
PhV S-H: Pandemie bringt Lehrkräfte an ihre Belastungsgrenze – Finger fordert mehr Unterstützung von Landesregierung und kommunalen Schulträgern
Der anhaltende Fernunterricht in Kombination mit Präsenzunterricht in einzelnen Klassen und zusätzlicher Notbetreuung bringt die schleswig-holsteinischen Lehrkräfte und die Funktionsträger in den Schulleitungen derzeit an ihre Belastungsgrenzen.
PhV S-H fordert Rückkehr zum zweijährigen Referendariat – Jens Finger: Corona Lockdown muss allen die Augen öffnen
Der Corona-Lockdown bringt erhebliche Nachteile für die Lehramtsreferendare mit sich. Auf diesen Umstand macht der Philologenverband Schleswig-Holstein aufmerksam.
So gelingt der Distanzunterricht besser! Umfrage des BPV fördert konkrete Vorschläge zutage
Fast drei Wochen befinden sich Bayerns Schulen mittlerweile im Distanzunterricht. Eine Umfrage des Bayerischen Philologenverbands (bpv) unter rund 2000 Lehrkräften zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, den Distanzunterricht zu verbessern.
PhV NW fordert Erhalt des Unterrichtsfaches Sozialwissenschaften
Lehrbefähigung für das Fach Sozialwissenschaften bleibt erhalten.
Sowi-Lehrkräfte haben auch Kompetenz für Wirtschaft-Politik.
Gesellschaftlich relevante Inhalte aus dem Bereich der Soziologie dürfen nicht wegfallen.
PhV R-P: Zum Auschwitz-Gedenktag 2021: Den Blick schärfen, um rechtzeitig gegen Unrecht aufstehen zu können – nicht erst, „wenn sich die Schlinge schon um den eigenen Hals legt“
Im Jahr 1996 etablierte der damalige Bundespräsident Roman Herzog unter Zustimmung sämtlicher im Bundestag vertretenen Parteien den „Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“.
Zum Beginn der Antigen-Schnelltestkampagne des Bildungsministeriums: PhV R-P fordert echte Schutzmaßnahmen
Die zu Beginn des Jahres vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium zunächst nur für Kitas vorgesehenen Schnelltests werden ab dem 25.01.2021 auch den Schulen in Aussicht gestellt
hphv: Lernrückstände sind im regulären Unterricht aufzuarbeiten – wenn nötig mit Hilfe von zusätzlichen Schulstunden!
Fachliche Defizite von Schülerinnen und Schülern und Lernrückstände aufgrund der Corona-Pandemie müssen im laufenden Schuljahr (und daher zeitnah!) aufgearbeitet werden, und nicht in den Ferien!
PhV S-H: Schnelleres Impfangebot für Lehrkräfte gute Voraussetzung für rasche Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts – Jens Finger: Distanzlernen ist nur ein unbefriedigendes Hilfskonstrukt
„Die Lehrkräfte müssen in eine neue Rangfolge der Impfungen einbezogen und vorrangig behandelt werden!“ Diese Forderung richteten der Deutsche Philologenverband sowie der P h v Schleswig-Holstein an Bundes- und Landesregierung.
PhVN: Unterrichtsversorgung bleibt besorgniserregend: Zukunftsplanung statt Flickschusterei
Statement des Vorsitzenden des Philologenverbandes, Horst Audritz, zu den aktuellen Unterrichtsversorgungszahlen vom 1. Februar 2021
BPV: Wechselunterricht an Gymnasien und FOSBOS Schulleitungen, Lehrer, Eltern und Schüler sind besorgt, fordern noch mehr Anstrengungen beim Gesundheitsschutz und eine Teststrategie
Für die Schüler, Eltern und Lehrer an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen kam die Entscheidung zum Start des Wechselunterrichts sehr überraschend. In der Schulfamilie herrscht große Sorge angesichts der pandemischen Lage.
PhV S-H: Pandemie bringt Lehrkräfte an ihre Belastungsgrenze – Finger fordert mehr Unterstützung von Landesregierung und kommunalen Schulträgern
Der anhaltende Fernunterricht in Kombination mit Präsenzunterricht in einzelnen Klassen und zusätzlicher Notbetreuung bringt die schleswig-holsteinischen Lehrkräfte und die Funktionsträger in den Schulleitungen derzeit an ihre Belastungsgrenzen.
PhV S-H fordert Rückkehr zum zweijährigen Referendariat – Jens Finger: Corona Lockdown muss allen die Augen öffnen
Der Corona-Lockdown bringt erhebliche Nachteile für die Lehramtsreferendare mit sich. Auf diesen Umstand macht der Philologenverband Schleswig-Holstein aufmerksam.
So gelingt der Distanzunterricht besser! Umfrage des BPV fördert konkrete Vorschläge zutage
Fast drei Wochen befinden sich Bayerns Schulen mittlerweile im Distanzunterricht. Eine Umfrage des Bayerischen Philologenverbands (bpv) unter rund 2000 Lehrkräften zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, den Distanzunterricht zu verbessern.
PhV NW fordert Erhalt des Unterrichtsfaches Sozialwissenschaften
Lehrbefähigung für das Fach Sozialwissenschaften bleibt erhalten.
Sowi-Lehrkräfte haben auch Kompetenz für Wirtschaft-Politik.
Gesellschaftlich relevante Inhalte aus dem Bereich der Soziologie dürfen nicht wegfallen.
PhV R-P: Zum Auschwitz-Gedenktag 2021: Den Blick schärfen, um rechtzeitig gegen Unrecht aufstehen zu können – nicht erst, „wenn sich die Schlinge schon um den eigenen Hals legt“
Im Jahr 1996 etablierte der damalige Bundespräsident Roman Herzog unter Zustimmung sämtlicher im Bundestag vertretenen Parteien den „Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“.
Zum Beginn der Antigen-Schnelltestkampagne des Bildungsministeriums: PhV R-P fordert echte Schutzmaßnahmen
Die zu Beginn des Jahres vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium zunächst nur für Kitas vorgesehenen Schnelltests werden ab dem 25.01.2021 auch den Schulen in Aussicht gestellt
hphv: Lernrückstände sind im regulären Unterricht aufzuarbeiten – wenn nötig mit Hilfe von zusätzlichen Schulstunden!
Fachliche Defizite von Schülerinnen und Schülern und Lernrückstände aufgrund der Corona-Pandemie müssen im laufenden Schuljahr (und daher zeitnah!) aufgearbeitet werden, und nicht in den Ferien!