Aktuelles vom DPhV und den Landesverbänden
Willkommen im Blog des DPhV. Auf dieser Seite finden Sie alle Neuigkeiten verschiedener Themen des Verbandes sowie die aktuellen Pressemeldungen der Landesverbände.
Themen

Quer- und Seiteneinsteigerprogramme der Bundesländer auf das notwendige Maß begrenzen
Neben den Berichten aus den 16 Bundesländern standen auch dieses Mal wieder einige Positionspapiere des BRA zur Verabschiedung auf der Tagesordnung.

Oberstufenverordnungen auf dem Prüfstand
Der Schwerpunkt der Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV (BPA) vom 6. bis 8. September 2018 in Fulda lag eindeutig auf dem Thema Oberstufe.
Gesundheitssystem vor dem Kollaps?
Es hört sich doch gut an: Alle zahlen in eine einheitliche Krankenversicherung ein und die Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind in Form einer Versicherung für alle – der Bürgerversicherung – gelöst.

Abstand zu den Entgelttabellen des TV-L vergrößert sich
Erfolgreicher Abschluss der Tarifrunde 2018 bei Bund und Kommunen

Tagung der AG Frauen im DPhV: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Engagierte Gymnasiallehrinnen aus ganz Deutschland tagten vom 19.4. bis 21.4.2018 in Königswinter unter der bewährten Leitung von Gabriela Kasigkeit.
Fliegender Start beim Bildungspolitischen Ausschuss
Am 9./10. März 2018 hat sich der Bildungspolitische Ausschuss (BPA) des DPhV in Göttingen neu konstituiert.
Lehrkräfte müssen Beamte sein
Diese Nachricht erreichte den Berufspolitischen Ausschuss (BRA) während seiner Frühjahrstagung 2018 in Königswinter.

Bildung im digitalen Zeitalter
„Digitale Bildung gibt es nicht.“ Mit diesen Worten eröffnete Susanne Lin-Klitzing am 6. Oktober in Göttingen die mittlerweile 10. Tagung des wissenschaftlichen Beirats des DPhV, die sich dieses Mal dem Thema „Bildung im digitalen Zeitalter“ widmete.
Pauschale Beihilfe zur Flexibilisierung der Krankheitsvorsorge Einstieg in die Bürgerversicherung?
Einen ersten Schritt in eine sogenannte Bürgerversicherung hat jetzt der Hamburger Senat vollzogen.
Auseinanderdriften der Besoldung und der Arbeitsbedingungen entgegenwirken
Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland hat Verfassungsrang. Dieses Ziel muss Maßstab der politischen Arbeit im Bund und in den Ländern sein.

Quer- und Seiteneinsteigerprogramme der Bundesländer auf das notwendige Maß begrenzen
Neben den Berichten aus den 16 Bundesländern standen auch dieses Mal wieder einige Positionspapiere des BRA zur Verabschiedung auf der Tagesordnung.

Oberstufenverordnungen auf dem Prüfstand
Der Schwerpunkt der Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV (BPA) vom 6. bis 8. September 2018 in Fulda lag eindeutig auf dem Thema Oberstufe.
Gesundheitssystem vor dem Kollaps?
Es hört sich doch gut an: Alle zahlen in eine einheitliche Krankenversicherung ein und die Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind in Form einer Versicherung für alle – der Bürgerversicherung – gelöst.

Abstand zu den Entgelttabellen des TV-L vergrößert sich
Erfolgreicher Abschluss der Tarifrunde 2018 bei Bund und Kommunen

Tagung der AG Frauen im DPhV: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Engagierte Gymnasiallehrinnen aus ganz Deutschland tagten vom 19.4. bis 21.4.2018 in Königswinter unter der bewährten Leitung von Gabriela Kasigkeit.
Fliegender Start beim Bildungspolitischen Ausschuss
Am 9./10. März 2018 hat sich der Bildungspolitische Ausschuss (BPA) des DPhV in Göttingen neu konstituiert.
Lehrkräfte müssen Beamte sein
Diese Nachricht erreichte den Berufspolitischen Ausschuss (BRA) während seiner Frühjahrstagung 2018 in Königswinter.

Bildung im digitalen Zeitalter
„Digitale Bildung gibt es nicht.“ Mit diesen Worten eröffnete Susanne Lin-Klitzing am 6. Oktober in Göttingen die mittlerweile 10. Tagung des wissenschaftlichen Beirats des DPhV, die sich dieses Mal dem Thema „Bildung im digitalen Zeitalter“ widmete.
Pauschale Beihilfe zur Flexibilisierung der Krankheitsvorsorge Einstieg in die Bürgerversicherung?
Einen ersten Schritt in eine sogenannte Bürgerversicherung hat jetzt der Hamburger Senat vollzogen.
Auseinanderdriften der Besoldung und der Arbeitsbedingungen entgegenwirken
Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland hat Verfassungsrang. Dieses Ziel muss Maßstab der politischen Arbeit im Bund und in den Ländern sein.
Aus den Ländern
PhVN zu Corona-Testung an Schulen: Medizinisch geschulte Testteams zwingend
Horst Audritz zur gestern ad hoc verkündeten Bereitstellung von sogenannten Selbsttests für die Schülerinnen und Schüler an Niedersachsens Schulen
PhV BW zu Impfungen für Lehrkräfte
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) spricht sich dafür aus, dass Lehrerinnen und Lehrer auch nach der Aussetzung der Impfungen mit dem AstraZeneca-Vakzin weiterhin ein zeitnahes Impfangebot bekommen.
dlh: Wiederöffnung der Schulen riskant?
phvHH: dlh fordert Impfen statt Testen
PhV NW kritisiert Planungen für den Einsatz von Selbsttests an Schulen als unzureichend und nicht tragfähig
Der Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen (PhV NW) übt deutliche Kritik an dem vom Schulministerium geplanten Verfahren der Selbsttests in den Schulen. Der PhV NW kritisiert das in der Schulmail vom 15. März 2021 dargelegte Konzept als nicht ausreichend durchdacht und bewertet die angefügten pädagogischen Hinweise als Ausdruck von Praxisferne.
hphv in einem offenen Brief an Kultusminister Lorz: Impfen als Bedingung für weitere Öffnungsschritte!
Sehr geehrter Herr Staatsminister,
die sich aktuell wieder zuspitzende Gefährdungslage aufgrund der Corona-Pandemie lässt aufhorchen. Die Inzidenzen steigen rapide, wir rauschen gerade in eine weitere Welle, die Prognosen für die nächsten Wochen sind überaus beunruhigend…
PhV NW: Referendare dürfen in der COVID19-Pandemie nicht vergessen werden
Während in der Öffentlichkeit über weitere Schulöffnungen und Wechselunterricht diskutiert und gestritten wird, werden die Chancen für einen ganzen Jahrgang künftiger Lehrer aufs Spiel gesetzt. Entscheidende Ausbildungsschritte auf dem Weg zum vollausgebildeten Lehrer werden im Moment reduziert oder vollständig ausgesetzt.
PhV BW zu Präsenzunterricht ohne Abstand und zu Quarantäneregeln
„Angesichts der steigenden Inzidenzen im Land und des in dieser Woche auf zwei Drittel anwachsenden Anteils der VOC an allen Infektionen wird dies (nach fünf Tagen Inkubationszeit) übernächste Woche zu deutlich mehr Schul-Quarantänemaßnahmen führen, bei denen dann auch die kompletten Familien in Quarantäne müssen“, befürchtet Ralf Scholl.
PhV NW zu den angekündigten Schnelltests an Schulen
Der Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen (PhV NW) begrüßt die mit der Schulmail vom 11. März 2021 angekündigten Schnelltests an Schulen als einen möglichen Beitrag zum Infektionsschutz. Aus Sicht des PhV NW bleiben aber noch zu viele Unklarheiten mit Blick auf die schulorganisatorische Umsetzung.
PhVN: Weitere Schulöffnungen nur bei Ausweitung der Test- und Impfangebote, Nachholbedarf bei der Personalrekrutierung & Mehrbelastungen abbauen
Wenn Schule dauerhaft geöffnet werden soll, dann bedarf es eines erheblich gesteigerten Kraftaktes beim Ge-sundheitsschutz, um Fortschritte bei der Bekämpfung der Pandemie nicht zu gefährden
Kernforderungen des PhV R-P durch neueste wissenschaftliche Bildungsstudie bestätigt: Differenziertes Schulsystem schafft mehr Bildungsgerechtigkeit
In zeitlicher Nähe zu den Landtags- und Personalratswahlen in Rheinland-Pfalz liefert eine wissenschaftliche Studie mit dem Titel „Kognitive Homogenisierung, schulische Leistungen und soziale Bildungsungleichheit“ eindeutige Belege für die Richtigkeit der vom Philologenverband seit Jahrzehnten gegen alle ideologischen Widerstände verfochtenen Position einer klaren Überlegenheit des gegliederten Schulsystems.
PhVN zu Corona-Testung an Schulen: Medizinisch geschulte Testteams zwingend
Horst Audritz zur gestern ad hoc verkündeten Bereitstellung von sogenannten Selbsttests für die Schülerinnen und Schüler an Niedersachsens Schulen
PhV BW zu Impfungen für Lehrkräfte
Der Philologenverband Baden-Württemberg (PhV BW) spricht sich dafür aus, dass Lehrerinnen und Lehrer auch nach der Aussetzung der Impfungen mit dem AstraZeneca-Vakzin weiterhin ein zeitnahes Impfangebot bekommen.
dlh: Wiederöffnung der Schulen riskant?
phvHH: dlh fordert Impfen statt Testen
PhV NW kritisiert Planungen für den Einsatz von Selbsttests an Schulen als unzureichend und nicht tragfähig
Der Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen (PhV NW) übt deutliche Kritik an dem vom Schulministerium geplanten Verfahren der Selbsttests in den Schulen. Der PhV NW kritisiert das in der Schulmail vom 15. März 2021 dargelegte Konzept als nicht ausreichend durchdacht und bewertet die angefügten pädagogischen Hinweise als Ausdruck von Praxisferne.
hphv in einem offenen Brief an Kultusminister Lorz: Impfen als Bedingung für weitere Öffnungsschritte!
Sehr geehrter Herr Staatsminister,
die sich aktuell wieder zuspitzende Gefährdungslage aufgrund der Corona-Pandemie lässt aufhorchen. Die Inzidenzen steigen rapide, wir rauschen gerade in eine weitere Welle, die Prognosen für die nächsten Wochen sind überaus beunruhigend…
PhV NW: Referendare dürfen in der COVID19-Pandemie nicht vergessen werden
Während in der Öffentlichkeit über weitere Schulöffnungen und Wechselunterricht diskutiert und gestritten wird, werden die Chancen für einen ganzen Jahrgang künftiger Lehrer aufs Spiel gesetzt. Entscheidende Ausbildungsschritte auf dem Weg zum vollausgebildeten Lehrer werden im Moment reduziert oder vollständig ausgesetzt.
PhV BW zu Präsenzunterricht ohne Abstand und zu Quarantäneregeln
„Angesichts der steigenden Inzidenzen im Land und des in dieser Woche auf zwei Drittel anwachsenden Anteils der VOC an allen Infektionen wird dies (nach fünf Tagen Inkubationszeit) übernächste Woche zu deutlich mehr Schul-Quarantänemaßnahmen führen, bei denen dann auch die kompletten Familien in Quarantäne müssen“, befürchtet Ralf Scholl.
PhV NW zu den angekündigten Schnelltests an Schulen
Der Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen (PhV NW) begrüßt die mit der Schulmail vom 11. März 2021 angekündigten Schnelltests an Schulen als einen möglichen Beitrag zum Infektionsschutz. Aus Sicht des PhV NW bleiben aber noch zu viele Unklarheiten mit Blick auf die schulorganisatorische Umsetzung.
PhVN: Weitere Schulöffnungen nur bei Ausweitung der Test- und Impfangebote, Nachholbedarf bei der Personalrekrutierung & Mehrbelastungen abbauen
Wenn Schule dauerhaft geöffnet werden soll, dann bedarf es eines erheblich gesteigerten Kraftaktes beim Ge-sundheitsschutz, um Fortschritte bei der Bekämpfung der Pandemie nicht zu gefährden
Kernforderungen des PhV R-P durch neueste wissenschaftliche Bildungsstudie bestätigt: Differenziertes Schulsystem schafft mehr Bildungsgerechtigkeit
In zeitlicher Nähe zu den Landtags- und Personalratswahlen in Rheinland-Pfalz liefert eine wissenschaftliche Studie mit dem Titel „Kognitive Homogenisierung, schulische Leistungen und soziale Bildungsungleichheit“ eindeutige Belege für die Richtigkeit der vom Philologenverband seit Jahrzehnten gegen alle ideologischen Widerstände verfochtenen Position einer klaren Überlegenheit des gegliederten Schulsystems.