Aktuelles vom DPhV und den Landesverbänden
Themen

Nachhaltige frauenpolitische Arbeit im DPhV
Sich bewusst zu machen, dass die Mehrheit unserer Verbandsmitglieder Frauen sind, verdeutlicht, dass unsere Lehrerinnen, Schulleiterinnen, Funktionsstelleninhaberinnen, Personalrätinnen ein wertvolles Gut sind
DPHV fordert Rechtssicherheit bei der Organisation, Durchführung und Finanzierung von Schulfahrten
Klassen- und Kursfahrten, Schüleraustausche und Exkursionen sind ein integraler Bestandteil gymnasialer Bildung.

Herausforderung Globalisierung und Internationalisierung für das Gymnasium?
Die diesjährige Tagung des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Philologenverbandes fand am 11. und 12. Oktober in Düsseldorf statt.

Tarifabschluss 2019: Die Umsetzung der Tarifeinigung erfolgt jetzt!
Viele von Ihnen haben sich gefragt, weshalb die Erhöhung der Entgelte, die als Ergebnis der Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder am 2. März in Potsdam beschlossen wurden, erst jetzt gezahlt wurde.
Große Herausforderungen für den Berufspolitischen Ausschuss
Vielfältige Themen standen auf der Tagesordnung des Berufspolitischen Ausschusses des Deutschen Philologenverbandes, der sich am Anfang September in Göttingen zu seiner Herbsttagung getroffen hat.
Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses:
Übergang zur weiterführenden Schulform kind- und sachgerecht gestalten!
Die Frühjahrstagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV:
Rollback in der Lehrerbildung?

Berufspolitik in Zeiten der Digitalisierung
In der Frühjahrssitzung des berufspolitischen Ausschusses (BRA) des Deutschen Philologenverbandes Ende März 2019 in Königswinter bei Bonn standen die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung im Schulbereich im Fokus.

Keine unterschiedslose Besoldung – Auf ein Wort mit den Kultusministern im KMK-Gespräch
Alljährlich findet das Jahresgespräch der KMK mit den Lehrerverbänden des dbb und der GEW statt.

Tarifergebnis 2019: Realeinkommen der Gymnasiallehrkräfte steigt
Obwohl insgesamt der Abschluss der Einkommensrunde aus Sicht der Gymnasiallehrkräfte positiv zu bewerten ist, hatte es bis zuletzt ausgesehen, dass aufgrund der Blockadehaltung der Arbeitgeberseite die Einkommensrunde 2019 für die Beschäftigten der Länder, außer Hessen, scheitern könnte.

Nachhaltige frauenpolitische Arbeit im DPhV
Sich bewusst zu machen, dass die Mehrheit unserer Verbandsmitglieder Frauen sind, verdeutlicht, dass unsere Lehrerinnen, Schulleiterinnen, Funktionsstelleninhaberinnen, Personalrätinnen ein wertvolles Gut sind
DPHV fordert Rechtssicherheit bei der Organisation, Durchführung und Finanzierung von Schulfahrten
Klassen- und Kursfahrten, Schüleraustausche und Exkursionen sind ein integraler Bestandteil gymnasialer Bildung.

Herausforderung Globalisierung und Internationalisierung für das Gymnasium?
Die diesjährige Tagung des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Philologenverbandes fand am 11. und 12. Oktober in Düsseldorf statt.

Tarifabschluss 2019: Die Umsetzung der Tarifeinigung erfolgt jetzt!
Viele von Ihnen haben sich gefragt, weshalb die Erhöhung der Entgelte, die als Ergebnis der Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder am 2. März in Potsdam beschlossen wurden, erst jetzt gezahlt wurde.
Große Herausforderungen für den Berufspolitischen Ausschuss
Vielfältige Themen standen auf der Tagesordnung des Berufspolitischen Ausschusses des Deutschen Philologenverbandes, der sich am Anfang September in Göttingen zu seiner Herbsttagung getroffen hat.
Herbsttagung des Bildungspolitischen Ausschusses:
Übergang zur weiterführenden Schulform kind- und sachgerecht gestalten!
Die Frühjahrstagung des Bildungspolitischen Ausschusses des DPhV:
Rollback in der Lehrerbildung?

Berufspolitik in Zeiten der Digitalisierung
In der Frühjahrssitzung des berufspolitischen Ausschusses (BRA) des Deutschen Philologenverbandes Ende März 2019 in Königswinter bei Bonn standen die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung im Schulbereich im Fokus.

Keine unterschiedslose Besoldung – Auf ein Wort mit den Kultusministern im KMK-Gespräch
Alljährlich findet das Jahresgespräch der KMK mit den Lehrerverbänden des dbb und der GEW statt.

Tarifergebnis 2019: Realeinkommen der Gymnasiallehrkräfte steigt
Obwohl insgesamt der Abschluss der Einkommensrunde aus Sicht der Gymnasiallehrkräfte positiv zu bewerten ist, hatte es bis zuletzt ausgesehen, dass aufgrund der Blockadehaltung der Arbeitgeberseite die Einkommensrunde 2019 für die Beschäftigten der Länder, außer Hessen, scheitern könnte.
Aus den Ländern
PhV R-P: Aus den Fehlern der letzten Wochen und Monate lernen: RKI-Vorgaben für einen rechtzeitigen Einstieg in den Wechselunterricht müssen nun endlich befolgt werden!
„Die Kultusministerkonferenz hat viel zu spät gehandelt. Viel früher schon, und darauf haben wir als Philologenverband Rheinland-Pfalz seit den Sommerferien wiederholt hingewiesen, hätten wir in den Wechselunterricht gehen müssen.“ Mit diesen Worten bewertet die Vorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Cornelia Schwartz, die derzeitige Situation an den Schulen.
Resümee des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz aus der Expertenrunde im Bildungsministerium am 07.12.2020
Was jetzt noch helfen könnte und schnell umsetzbar ist, bevor alles noch schlimmer wird: Abstand und Masken!
Kontakte vermeiden – Erwartungen senken: Bayerischer Philologenverband zu den heute vorgestellten Pandemiemaßnahmen an Schulen
„Sicherheit steht an erster Stelle. Wenn die Infektionen nicht zurückgehen, muss gehandelt werden. Allerdings bringen die heute angekündigten Maßnahmen die weiterführenden Schulen in den nächsten zwei Wochen in eine Schieflage”, meint Michael Schwägerl, der Vorsitzende des bpv.
PhV BB: Weg in die richtige Richtung
Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat, nachdem der Philologenverband Berlin/Brandenburg es viele Jahre forderte, endlich ein Einsehen. Die MSA-Prüfung am Gymnasium soll nur noch auf freiwilliger Basis stattfinden.
TPhV: Corona-Allgemeinverfügung des TMBJS haut dem Fachunterricht an den weiterführenden Schulen die Beine weg!
„Nun herrscht Chaos an den weiterführenden Schulen in Thüringen. Ein vernünftiger Fachunterricht ist nach den Bestimmungen der Allgemeinverfügung des TMBJS zum Vollzug der Thüringer Corona-Verordnung nicht mehr absicherbar!.“ so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes.
PhV BW: Verband der Gymnasiallehrkräfte kritisiert Weihnachtsferien-Regelung: PhV-Vorsitzender Ralf Scholl: „Konzept der Landesregierung ist völlig weltfremd und stellt die Schulen vor Probleme“
Aus Sicht des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW) ist die heutige Entscheidung zur Weihnachtsferien-Regelung falsch. „Mit dem Hin und Her bei der Frage des früheren Weihnachtsferien-Beginns sorgt die Landesregierung an den Schulen für zusätzliches Chaos und erzeugt enormen Unmut bei den Lehrkräften und Schulleitungen“, kritisiert der PhV-Landesvorsitzende Ralf Scholl.
PhV S-H: Vergleichbarkeit der Anforderungen im Abitur bedeutet gerechte Bildungschancen
Jens Finger: „Die Vereinbarung der Kultusministerkonferenz ist noch nicht der große Wurf!“
PhVN: Maskenpflicht für weiterführende Schulen ist ab sofort notwendiges Übel
Infektionsschutz und Unterricht müssen vereinbar sein
PhV S-H: Abstandsgebot und kleine Lerngruppen sind das Gebot der Stunde
Unterstützung für Maskenpflicht und Lüftungsplan
Saarländischer Philologenverband lobt Landtagsabgeordnete
Äußerst zufrieden zeigte sich der Saarländische Philologenverband (SPhV) mit dem Verlauf der Debatte über das Gymnasium am Mittwoch dieser Woche.
PhV R-P: Aus den Fehlern der letzten Wochen und Monate lernen: RKI-Vorgaben für einen rechtzeitigen Einstieg in den Wechselunterricht müssen nun endlich befolgt werden!
„Die Kultusministerkonferenz hat viel zu spät gehandelt. Viel früher schon, und darauf haben wir als Philologenverband Rheinland-Pfalz seit den Sommerferien wiederholt hingewiesen, hätten wir in den Wechselunterricht gehen müssen.“ Mit diesen Worten bewertet die Vorsitzende des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, Cornelia Schwartz, die derzeitige Situation an den Schulen.
Resümee des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz aus der Expertenrunde im Bildungsministerium am 07.12.2020
Was jetzt noch helfen könnte und schnell umsetzbar ist, bevor alles noch schlimmer wird: Abstand und Masken!
Kontakte vermeiden – Erwartungen senken: Bayerischer Philologenverband zu den heute vorgestellten Pandemiemaßnahmen an Schulen
„Sicherheit steht an erster Stelle. Wenn die Infektionen nicht zurückgehen, muss gehandelt werden. Allerdings bringen die heute angekündigten Maßnahmen die weiterführenden Schulen in den nächsten zwei Wochen in eine Schieflage”, meint Michael Schwägerl, der Vorsitzende des bpv.
PhV BB: Weg in die richtige Richtung
Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat, nachdem der Philologenverband Berlin/Brandenburg es viele Jahre forderte, endlich ein Einsehen. Die MSA-Prüfung am Gymnasium soll nur noch auf freiwilliger Basis stattfinden.
TPhV: Corona-Allgemeinverfügung des TMBJS haut dem Fachunterricht an den weiterführenden Schulen die Beine weg!
„Nun herrscht Chaos an den weiterführenden Schulen in Thüringen. Ein vernünftiger Fachunterricht ist nach den Bestimmungen der Allgemeinverfügung des TMBJS zum Vollzug der Thüringer Corona-Verordnung nicht mehr absicherbar!.“ so Heike Schimke, Vorsitzende des Thüringer Philologenverbandes.
PhV BW: Verband der Gymnasiallehrkräfte kritisiert Weihnachtsferien-Regelung: PhV-Vorsitzender Ralf Scholl: „Konzept der Landesregierung ist völlig weltfremd und stellt die Schulen vor Probleme“
Aus Sicht des Philologenverbands Baden-Württemberg (PhV BW) ist die heutige Entscheidung zur Weihnachtsferien-Regelung falsch. „Mit dem Hin und Her bei der Frage des früheren Weihnachtsferien-Beginns sorgt die Landesregierung an den Schulen für zusätzliches Chaos und erzeugt enormen Unmut bei den Lehrkräften und Schulleitungen“, kritisiert der PhV-Landesvorsitzende Ralf Scholl.
PhV S-H: Vergleichbarkeit der Anforderungen im Abitur bedeutet gerechte Bildungschancen
Jens Finger: „Die Vereinbarung der Kultusministerkonferenz ist noch nicht der große Wurf!“
PhVN: Maskenpflicht für weiterführende Schulen ist ab sofort notwendiges Übel
Infektionsschutz und Unterricht müssen vereinbar sein
PhV S-H: Abstandsgebot und kleine Lerngruppen sind das Gebot der Stunde
Unterstützung für Maskenpflicht und Lüftungsplan
Saarländischer Philologenverband lobt Landtagsabgeordnete
Äußerst zufrieden zeigte sich der Saarländische Philologenverband (SPhV) mit dem Verlauf der Debatte über das Gymnasium am Mittwoch dieser Woche.