Aktuelle Pressemeldungen

Social Media

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
DPhV

DPhV

592

Wir vertreten die Interessen der Gymnasiallehrkräfte in Deutschland.

Am Tag des Ehrenamtes möchten wir all’ denjenigen unsere Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen, die mit ihrem alltäglichen Handeln einen Beitrag für die Gesellschaft leisten, soziales Miteinander ermöglichen und sich solidarisch zeigen! 🙏 👭

Dabei danken wir insbesondere den vielen Lehrkräften und ehrenamtlich Engagierten in unseren Verbänden, die sich mit uns für eine Verbesserung des Schul- bzw. Bildungssystems einsetzen, jungen Menschen neue Welten eröffnen und Bildung gesamtgesellschaftlich voranbringen! 👨‍🏫🌍🤝

Danke! Danke für Euer Engagement, Eure Impulse, Eure Ausdauer und Eure Leidenschaft! ✨

#ehrenamt #gemeinsammehrbewegen #lehrkraft
... Mehr ansehenWeniger ansehen

05.12.23 - 18:27
Am Tag des Ehrenamtes möchten wir all’ denjenigen unsere Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen, die mit ihrem alltäglichen Handeln einen Beitrag für die Gesellschaft leisten, soziales Miteinander ermöglichen und sich solidarisch zeigen! 🙏 👭

Dabei danken wir insbesondere den vielen Lehrkräften und ehrenamtlich Engagierten in unseren Verbänden, die sich mit uns für eine Verbesserung des Schul- bzw. Bildungssystems einsetzen, jungen Menschen neue Welten eröffnen und Bildung gesamtgesellschaftlich voranbringen! 👨‍🏫🌍🤝

Danke! Danke für Euer Engagement, Eure Impulse, Eure Ausdauer und Eure Leidenschaft! ✨

#ehrenamt #gemeinsammehrbewegen #lehrkraft

„International und national erschütternd – Deutschland im/über OECD-Durchschnitt“ – die kurze Einschätzung der #PISA-Ergebnisse der DPhV-Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing für RTL und ntv Nachrichten:
www.rtl.de/videos/international-und-national-erschuetternd-656f1a389ba74593460222b8.html
... Mehr ansehenWeniger ansehen

05.12.23 - 16:28
„International und national erschütternd – Deutschland im/über OECD-Durchschnitt“ – die kurze Einschätzung der #PISA-Ergebnisse der DPhV-Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing für RTL und ntv Nachrichten:
https://www.rtl.de/videos/international-und-national-erschuetternd-656f1a389ba74593460222b8.html

Die heute veröffentlichten #pisa-Ergebnisse sind insgesamt sehr ernüchternd – national und international. Deutschland liegt dieses Mal überall im OECD-Durchschnitt bzw. knapp drüber.

Obwohl die Studie schulische Bildungsziele als Gesamtheit nicht ausreichend abbildet, bestätigt sie doch insgesamt leider negative Trends, die wir seit Jahren deutschlandweit beobachten.

Es ist wichtig, dass die Politik den Fachunterricht wieder zur Priorität erklärt. Lehrkräfte müssen umgehend und nachhaltig von unterrichtsfernen Aufgaben entlastet werden – sie sind weder Hilfskräfte in der Verwaltung, Sozialarbeiter noch Reiseverkehrskaufleute.

Es ist angesichts der vielen belastenden Bedingungen beeindruckend, was unsere Lehrkräfte tagtäglich leisten. Das äußert sich nicht zuletzt auch in den zusätzlichen Unterstützungsangeboten, die die große Mehrheit der Schüler und Schülerinnen ihren Lehrkräften etwa im Mathematik-Unterricht bescheinigen.

Ihnen gilt einmal mehr unser großer Dank inmitten der zu vielen Belastungen!

Zu unserer Pressemitteilung:
www.dphv.de/2023/12/05/aktuelle-pisa-ergebnisse-zeigen-fachunterricht-muss-wieder-prioritaet-erha...

www.deutscherpresseindex.de/2023/12/05/aktuelle-pisa-ergebnisse-zeigen-fachunterricht-muss-wieder...

www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-philologenverband/Aktuelle-PISA-Ergebnisse-zeigen-Fachunterricht-...

www.forschung-und-lehre.de/politik/deutschland-erhaelt-schlechtes-pisa-zeugnis-6085
... Mehr ansehenWeniger ansehen

05.12.23 - 14:18
Die heute veröffentlichten #PISA-Ergebnisse sind insgesamt sehr ernüchternd – national und international. Deutschland liegt dieses Mal überall im OECD-Durchschnitt bzw. knapp drüber. 

Obwohl die Studie schulische Bildungsziele als Gesamtheit nicht ausreichend abbildet, bestätigt sie doch insgesamt leider negative Trends, die wir seit Jahren deutschlandweit beobachten.

Es ist wichtig, dass die Politik den Fachunterricht wieder zur Priorität erklärt. Lehrkräfte müssen umgehend und nachhaltig von unterrichtsfernen Aufgaben entlastet werden – sie sind weder Hilfskräfte in der Verwaltung, Sozialarbeiter noch Reiseverkehrskaufleute.

Es ist angesichts der vielen belastenden Bedingungen beeindruckend, was unsere Lehrkräfte tagtäglich leisten. Das äußert sich nicht zuletzt auch in den zusätzlichen Unterstützungsangeboten, die die große Mehrheit der Schüler und Schülerinnen ihren Lehrkräften etwa im Mathematik-Unterricht bescheinigen.

Ihnen gilt einmal mehr unser großer Dank inmitten der zu vielen Belastungen!

Zu unserer Pressemitteilung:
https://www.dphv.de/2023/12/05/aktuelle-pisa-ergebnisse-zeigen-fachunterricht-muss-wieder-prioritaet-erhalten/

https://www.deutscherpresseindex.de/2023/12/05/aktuelle-pisa-ergebnisse-zeigen-fachunterricht-muss-wieder-prioritaet-erhalten/

https://www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-philologenverband/Aktuelle-PISA-Ergebnisse-zeigen-Fachunterricht-muss-wieder-Prioritaet-erhalten/boxid/969916

https://www.forschung-und-lehre.de/politik/deutschland-erhaelt-schlechtes-pisa-zeugnis-6085

Es muss besser werden!

Da sprechen wir alle über Lehrkräftemangel weit und breit – und dann müssen sich unsere so raren Lehrkräfte mit allerlei Dingen herumplagen, die Unterrichtszeit nehmen und die besser von anderen übernommen werden sollten.

Beim Thema Klassenfahrten ist es besonders offensichtlich: planen, buchen, beantragen, übersetzen (ja, englischsprachige Rechnungen übersetzen!), mehrfache Angebote einholen und prüfen, Geld einholen, Geld nachfassen, Formulare zigfach ausfüllen etc. Viele unserer Kollegen und Kolleginnen fühlen sich da wie im Reisebüro – obwohl sie dafür nun bestimmt keine jahrelange Ausbildung absolviert haben.

Bei aller Liebe: DAS DARF NICHT SEIN! Es ist ineffektiv und bildungsfeindlich.

Wir appellieren an die politisch Verantwortlichen, unsere Lehrkräfte von der großen Menge dieser nicht-pädagogischen Aufgaben zu befreien.

Dpa-Meldung auf News4teachers: www.news4teachers.de/2023/12/philologen-chefin-beklagt-belastung-der-lehrkraefte-mit-nebensaechli...

Unsere Pressemitteilung: www.dphv.de/2023/12/01/schulen-sind-keine-reisebueros-dphv-kritisiert-riesige-liste-von-unnoetige...

bildungsklick.de/schule/detail/schulen-sind-keine-reisebueros

deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wenn-die-buerokratie-an-schulen-blueten-treibt/
... Mehr ansehenWeniger ansehen

01.12.23 - 10:11
Es muss besser werden!

Da sprechen wir alle über Lehrkräftemangel weit und breit – und dann müssen sich unsere so raren Lehrkräfte mit allerlei Dingen herumplagen, die Unterrichtszeit nehmen und die besser von anderen übernommen werden sollten. 

Beim Thema Klassenfahrten ist es besonders offensichtlich: planen, buchen, beantragen, übersetzen (ja, englischsprachige Rechnungen übersetzen!), mehrfache Angebote einholen und prüfen, Geld einholen, Geld nachfassen, Formulare zigfach ausfüllen etc. Viele unserer Kollegen und Kolleginnen fühlen sich da wie im Reisebüro – obwohl sie dafür nun bestimmt keine jahrelange Ausbildung absolviert haben.

Bei aller Liebe: DAS DARF NICHT SEIN! Es ist ineffektiv und bildungsfeindlich.

Wir appellieren an die politisch Verantwortlichen, unsere Lehrkräfte von der großen Menge dieser nicht-pädagogischen Aufgaben zu befreien.

Dpa-Meldung auf News4teachers: https://www.news4teachers.de/2023/12/philologen-chefin-beklagt-belastung-der-lehrkraefte-mit-nebensaechlichem-schulen-sind-keine-reisebueros/

Unsere Pressemitteilung: https://www.dphv.de/2023/12/01/schulen-sind-keine-reisebueros-dphv-kritisiert-riesige-liste-von-unnoetigen-zusatzaufgaben-fuer-lehrkraefte/

https://bildungsklick.de/schule/detail/schulen-sind-keine-reisebueros

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wenn-die-buerokratie-an-schulen-blueten-treibt/

10 Prozent plus X -
sonst wird das nix!
und:
Entlastung und Wertschätzung in einer gesunden Schule!
Dazu trafen sich die niedersächsischen Philologen an ihren jetzigen Philologentagen. Mit Reden und Vorträgen vom Vorsitzenden Dr. Christoph Rabbow, dem niedersächsischen dbb-Vorsitzenden Alexander Zimbehl, der Kultusministerin Julia Willie Hamburg, der DPhV-Vorsitzenden Susanne Lin-Klitzing, dem Oberarzt Dr. Jatzko und in vielen anschließenden Arbeitsgruppen, u.a. auch mit Andrej Priboschek von News4teachers. Es geht ein Ruck durch die Lehrerschaft - gemeinsam mit allen anderen Fachgewerkschaften im dbb auf die Straße zu gehen - mit Demonstrationen und Mahnwachen bei den Beamten, mit Demonstrationen und Streiks bei
den Angestellten der Länder! Auf nach Potsdam 😁👍💪!

www.news4teachers.de/2023/11/philologentag-verband-schlaegt-alarm-lehrkraefte-ergreifen-die-fluch...

Und die Goslarsche Zeitung berichtet natürlich über den dortigen Philologentag 😁:

www.goslarsche.de/lokales/goslar_artikel,-ki-an-schulenlehrerverband-fordert-klare-regeln-_arid,3...
... Mehr ansehenWeniger ansehen

29.11.23 - 19:34
10 Prozent plus X -
sonst wird das nix!
und:
Entlastung und Wertschätzung in einer gesunden Schule!
Dazu trafen sich die niedersächsischen Philologen an ihren jetzigen Philologentagen. Mit Reden und Vorträgen vom Vorsitzenden Dr. Christoph Rabbow, dem niedersächsischen dbb-Vorsitzenden Alexander Zimbehl, der Kultusministerin Julia Willie Hamburg, der DPhV-Vorsitzenden Susanne Lin-Klitzing, dem Oberarzt Dr. Jatzko und in vielen anschließenden Arbeitsgruppen, u.a. auch mit Andrej Priboschek von News4teachers. Es geht ein Ruck durch die Lehrerschaft - gemeinsam mit allen anderen Fachgewerkschaften im dbb auf die Straße zu gehen - mit Demonstrationen und Mahnwachen bei den Beamten, mit Demonstrationen und Streiks bei 
den Angestellten der Länder! Auf nach Potsdam 😁👍💪!

https://www.news4teachers.de/2023/11/philologentag-verband-schlaegt-alarm-lehrkraefte-ergreifen-die-flucht-das-beobachten-wir-zunehmend/

Und die Goslarsche Zeitung berichtet natürlich über den dortigen Philologentag 😁: 

https://www.goslarsche.de/lokales/goslar_artikel,-ki-an-schulenlehrerverband-fordert-klare-regeln-_arid,3026594.htmlImage attachmentImage attachment+5Image attachment
Mehr laden

Mediale Beiträge

Videos, Podcasts und mehr

Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft

Magazin des Deutschen Philologenverbands

Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der “Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ”, der jährlich an besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.