Aktuelle Pressemeldungen

Bildungspolitische Bilanz der Ampel-Koalition ist mager

Der Deutsche Philologenverband kritisiert die mangelnde Initiative der Ampel-Regierung in zentralen Bildungsbereichen wie Digitalisierung, frühkindlicher Sprachförderung und Begabtenförderung und fordert die neue Regierung zu einer verstetigten Finanzierung, einer umfassenderen Unterstützung innovativer Bildungsprogramme sowie der Entwicklung geschützter Bildungs-KI auf.

Weiterlesen »

Social Media

Guter Austausch heute mit Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt; zusammen mit Hermann Weinert, stv. Vorsitzender des phvsa.

Unser Anliegen, das Grundgesetz in der ersten Phase der universitären Lehrkräftebildung zu verankern, stieß auf offene Ohren. Zudem sieht Minister Willingmann wie wir die Notwendigkeit, Lehramtsstudierende in den ersten Semestern besser zu unterstützen. Sei es durch spezielle Kurse oder mehr Mentoring – gerade in den MINT-Fächern.

Ebenso erfreulich aus unserer Sicht: Ein-Fach-Lehramtsstudiengänge sind in Sachsen-Anhalt nicht vorgesehen.

@mwu.lsa 
@phv.sachsen.anhalt

Guter Austausch heute mit Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt; zusammen mit Hermann Weinert, stv. Vorsitzender des phvsa.

Unser Anliegen, das Grundgesetz in der ersten Phase der universitären Lehrkräftebildung zu verankern, stieß auf offene Ohren. Zudem sieht Minister Willingmann wie wir die Notwendigkeit, Lehramtsstudierende in den ersten Semestern besser zu unterstützen. Sei es durch spezielle Kurse oder mehr Mentoring – gerade in den MINT-Fächern.

Ebenso erfreulich aus unserer Sicht: Ein-Fach-Lehramtsstudiengänge sind in Sachsen-Anhalt nicht vorgesehen.

@mwu.lsa
@phv.sachsen.anhalt
...

13 0
Der immer wieder beschriebene außerordentliche „Praxisschock“ sowie besonders hohe Verlustquoten im Lehramtsreferendariat sind im Vergleich zu den Schwundquoten im Studium ein Mythos!
Die Abbruchquoten der Referendare und Referendarinnen im Vorbereitungsdienst sind konstant niedrig, wie auch in der aktuellen Analyse „Lehrkräftetrichter“ des Stifterverbands nachzulesen. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen.
Von jährlich durchschnittlich rund 47.400 Studieneinsteigenden im Lehramt schließen gemäß dem „Lehrkräftetrichter“ nur 27.800 die erste Phase erfolgreich ab. Das entspricht einem Verlust von rund 41 Prozent. Im Referendariat hingegen liegt die Abbruchquote lediglich bei 5 Prozent.
Es entbehrt also jeder statistischen Grundlage, die Verantwortung für den Lehrkräftemangel einem vermeintlich zu harten Referendariat in die Schuhe zu schieben.
Die Universitäten sollten allerdings dringend darum bemüht sein, die Studienbedingungen für Lehramtsstudierende zu verbessern. Oberstes Anliegen der Finanz- und Kultusministerien muss es darüber hinaus sein, gut ausgebildete Lehrkräfte im System zu halten, sprich: die Rahmenbedingungen zu verbessern. Das wäre die beste Werbung für den Beruf und würde sicher auch viele Studierende zusätzlich motivieren, in mancher Durststrecke durchzuhalten.

@stifterverband

Der immer wieder beschriebene außerordentliche „Praxisschock“ sowie besonders hohe Verlustquoten im Lehramtsreferendariat sind im Vergleich zu den Schwundquoten im Studium ein Mythos!
Die Abbruchquoten der Referendare und Referendarinnen im Vorbereitungsdienst sind konstant niedrig, wie auch in der aktuellen Analyse „Lehrkräftetrichter“ des Stifterverbands nachzulesen. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen.
Von jährlich durchschnittlich rund 47.400 Studieneinsteigenden im Lehramt schließen gemäß dem „Lehrkräftetrichter“ nur 27.800 die erste Phase erfolgreich ab. Das entspricht einem Verlust von rund 41 Prozent. Im Referendariat hingegen liegt die Abbruchquote lediglich bei 5 Prozent.
Es entbehrt also jeder statistischen Grundlage, die Verantwortung für den Lehrkräftemangel einem vermeintlich zu harten Referendariat in die Schuhe zu schieben.
Die Universitäten sollten allerdings dringend darum bemüht sein, die Studienbedingungen für Lehramtsstudierende zu verbessern. Oberstes Anliegen der Finanz- und Kultusministerien muss es darüber hinaus sein, gut ausgebildete Lehrkräfte im System zu halten, sprich: die Rahmenbedingungen zu verbessern. Das wäre die beste Werbung für den Beruf und würde sicher auch viele Studierende zusätzlich motivieren, in mancher Durststrecke durchzuhalten.

@stifterverband
...

27 6
„Die deutschen Schulen im Ausland sind ein wichtiges kulturschaffendes Element der deutschen auswärtigen Politik“. Darin waren DPhV-Vorsitzende Susanne Lin-Klitzing, DPhV-Auslandsschulreferent Rolf Knieling und Dr. Thomas Lother vom Vorstand des Verbands für die deutschen Lehrkräfte im Ausland VDLiA  sich heute in Berlin mehr als einig. Und dies formulierten sie auch noch einmal mahnend insbesondere vor dem Hintergrund der Kürzungen um drei Prozent, die die Bundesregierung im Etat für die deutschen Schulen im Ausland vollzogen hat. Hier wünschen wir uns eine intensivere Unterstützung des Auswärtigen Amts für die Kollegen und Kolleginnen, die im Ausland tätig sind! 

Die gemeinsamen Anliegen des DPhV und VDLiA  sind einerseits die berufs-, andererseits die bildungspolitischen Ziele. Berufspolitisch-konkrete Aspekte wie die einheitliche Regelung des Kindergeldes und der Pensionen sind wichtig für unsere Lehrkräfte. Und vor dem Hintergrund eines humanistischen Menschen- und Weltbildes liegt den beiden Verbänden (VdLiA & DPhV) die Erziehung zu einer internationalen Denkweise der Schülerinnen und Schüler am Herzen. Dass an den deutschen Schulen im Ausland ein an gemeinsamen Richtlinien orientiertes anspruchsvolles deutsches Abitur vergeben wird, unterstützen wir als Philologenverband natürlich noch einmal in besonderer Weise. 😁

Rolf Knieling, unser Referent des Philologenverbandes für das Auslandsschulwesen, betonte die positiven Aspekte der Auswärtigen Gesellschafts- und Bildungspolitik (AGBP) auch für den innerdeutschen Schuldienst: „Beispiel Hessen: Mit rund 50.000 landesweiten Lehrkräften fallen die zwei- bis dreihundert im Ausland tätigen Lehrkräfte beim Lehrkräftemangel kaum ins Gewicht. Was sie hingegen an Erfahrung aus dem Ausland bei ihrer Rückkehr nach Deutschland mitbringen, wiegt so viel mehr,“ so Knieling. 👍

Schön war es, sich gemeinsam in Berlin auszutauschen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen bei der Didacta Verband e. V. im Februar in Stuttgart!🖖

Vlnr:
Dr. Thomas Lother (VdLiA-Vorsitzender), Susanne Lin-Klitzing, Rolf Knieling (DPhV-Auslandsschulreferent). 
 Credit: Herzlichen Dank an Thomas H.A. Becker! 😁

„Die deutschen Schulen im Ausland sind ein wichtiges kulturschaffendes Element der deutschen auswärtigen Politik“. Darin waren DPhV-Vorsitzende Susanne Lin-Klitzing, DPhV-Auslandsschulreferent Rolf Knieling und Dr. Thomas Lother vom Vorstand des Verbands für die deutschen Lehrkräfte im Ausland VDLiA sich heute in Berlin mehr als einig. Und dies formulierten sie auch noch einmal mahnend insbesondere vor dem Hintergrund der Kürzungen um drei Prozent, die die Bundesregierung im Etat für die deutschen Schulen im Ausland vollzogen hat. Hier wünschen wir uns eine intensivere Unterstützung des Auswärtigen Amts für die Kollegen und Kolleginnen, die im Ausland tätig sind!

Die gemeinsamen Anliegen des DPhV und VDLiA sind einerseits die berufs-, andererseits die bildungspolitischen Ziele. Berufspolitisch-konkrete Aspekte wie die einheitliche Regelung des Kindergeldes und der Pensionen sind wichtig für unsere Lehrkräfte. Und vor dem Hintergrund eines humanistischen Menschen- und Weltbildes liegt den beiden Verbänden (VdLiA & DPhV) die Erziehung zu einer internationalen Denkweise der Schülerinnen und Schüler am Herzen. Dass an den deutschen Schulen im Ausland ein an gemeinsamen Richtlinien orientiertes anspruchsvolles deutsches Abitur vergeben wird, unterstützen wir als Philologenverband natürlich noch einmal in besonderer Weise. 😁

Rolf Knieling, unser Referent des Philologenverbandes für das Auslandsschulwesen, betonte die positiven Aspekte der Auswärtigen Gesellschafts- und Bildungspolitik (AGBP) auch für den innerdeutschen Schuldienst: „Beispiel Hessen: Mit rund 50.000 landesweiten Lehrkräften fallen die zwei- bis dreihundert im Ausland tätigen Lehrkräfte beim Lehrkräftemangel kaum ins Gewicht. Was sie hingegen an Erfahrung aus dem Ausland bei ihrer Rückkehr nach Deutschland mitbringen, wiegt so viel mehr,“ so Knieling. 👍

Schön war es, sich gemeinsam in Berlin auszutauschen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen bei der Didacta Verband e. V. im Februar in Stuttgart!🖖

Vlnr:
Dr. Thomas Lother (VdLiA-Vorsitzender), Susanne Lin-Klitzing, Rolf Knieling (DPhV-Auslandsschulreferent).
Credit: Herzlichen Dank an Thomas H.A. Becker! 😁
...

21 0
Wir hoffen sehr, dass die neue Bundesregierung dafür sorgt, dass neu genügend Geld in den BMBF-Topf kommen wird, damit die Qualitätsoffensive Lehrerbildung fortgeführt werden kann, die 2023 leider eingestellt werden musste!
Dies knüpft auch an die Ausführungen der DPhV-Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing im Interview von MEINUNGSBAROMETER.INFO an.
Deren Dokumentation „Wie digital die Schulen sind“ versammelt viel Expertise zum Thema. Sehr lesenswert!

Link in der Bio.

Wir hoffen sehr, dass die neue Bundesregierung dafür sorgt, dass neu genügend Geld in den BMBF-Topf kommen wird, damit die Qualitätsoffensive Lehrerbildung fortgeführt werden kann, die 2023 leider eingestellt werden musste!
Dies knüpft auch an die Ausführungen der DPhV-Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing im Interview von MEINUNGSBAROMETER.INFO an.
Deren Dokumentation „Wie digital die Schulen sind“ versammelt viel Expertise zum Thema. Sehr lesenswert!

Link in der Bio.
...

32 0
🗨️ Diskutiere mit und bleibe im Austausch!
ℹ️ Erfahre Verbandsinformationen aus erster Hand!
🕸️ Netzwerke auf allen Ebenen!
📁 Finde Dokumente schnell und übersichtlich!
🗓️ Behalte alle Veranstaltungen im Blick!

Jetzt registrieren! Exklusiv für Mitglieder.
👉 Link in Bio

🗨️ Diskutiere mit und bleibe im Austausch!
ℹ️ Erfahre Verbandsinformationen aus erster Hand!
🕸️ Netzwerke auf allen Ebenen!
📁 Finde Dokumente schnell und übersichtlich!
🗓️ Behalte alle Veranstaltungen im Blick!

Jetzt registrieren! Exklusiv für Mitglieder.
👉 Link in Bio
...

27 0
Toller Vortrag von Prof. Dr. Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter a.D., auf der dbb-Jahrestagung 2025 in Köln zu: „Zukunft der Demokratie - Schutz der rechtsstaatlichen Institutionen - Wehrhafte Verwaltung“! 👍

Toller Vortrag von Prof. Dr. Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter a.D., auf der dbb-Jahrestagung 2025 in Köln zu: „Zukunft der Demokratie - Schutz der rechtsstaatlichen Institutionen - Wehrhafte Verwaltung“! 👍 ...

17 0
Bildung bereichert, formt und begleitet uns im täglichen Leben. 🎓🌍 #LernenFürsLeben⁠
#zitatzumwochenende

Bildung bereichert, formt und begleitet uns im täglichen Leben. 🎓🌍 #LernenFürsLeben⁠
#zitatzumwochenende
...

24 0
Lernen bedeutet, mutig Neues zu probieren und dabei zu wachsen.⁠
Was möchtest Du im neuen Jahr ausprobieren? 🚀 ⬇️ #MutZumLernen ⁠
#zitatzumwochenende

Lernen bedeutet, mutig Neues zu probieren und dabei zu wachsen.⁠
Was möchtest Du im neuen Jahr ausprobieren? 🚀 ⬇️ #MutZumLernen ⁠
#zitatzumwochenende
...

24 1
Wir wünschen Ihnen und Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest 🎄🌠, einen guten Abschluss des Jahres ✨️ und erholsame Ferien 🧘🏻‍♂️!

Wir wünschen Ihnen und Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest 🎄🌠, einen guten Abschluss des Jahres ✨️ und erholsame Ferien 🧘🏻‍♂️! ...

33 1
Wir brauchen verstetigte Mittelflüsse für die #Digitalisierung an Schulen, bedarfsorientierte verbindliche frühkindliche #Sprachförderung, #Talentförderung und eine Bildungs-KI für die Schulen. Jetzt ist die neue Regierung am Zug – für eine starke #Bildungspolitik!⁠
⁠
Unsere Pressemitteilung lesen Sie hier: Link in Bio. 🔗

Wir brauchen verstetigte Mittelflüsse für die #Digitalisierung an Schulen, bedarfsorientierte verbindliche frühkindliche #Sprachförderung, #Talentförderung und eine Bildungs-KI für die Schulen. Jetzt ist die neue Regierung am Zug – für eine starke #Bildungspolitik!⁠

Unsere Pressemitteilung lesen Sie hier: Link in Bio. 🔗
...

27 0
Bildung öffnet Türen, entfacht Träume und mit ihr gestalten wir die Zukunft. Wovon brauchen wir mehr, damit gute Bildungsprozesse gelingen?⁠
Lass uns darüber reden! ⬇️ #BildungIstZukunft #ChancenSchaffen⁠
#zitatzumwochenende

Bildung öffnet Türen, entfacht Träume und mit ihr gestalten wir die Zukunft. Wovon brauchen wir mehr, damit gute Bildungsprozesse gelingen?⁠
Lass uns darüber reden! ⬇️ #BildungIstZukunft #ChancenSchaffen⁠
#zitatzumwochenende
...

34 1
Was hat PISA nach fast 25 Jahren wirklich „gebracht"?
Zu welchem Ergebnis der wissenschaftliche Beirat des DPhV kommt, lesen Sie hier: Link in Bio. 🔗

Was hat PISA nach fast 25 Jahren wirklich „gebracht"?
Zu welchem Ergebnis der wissenschaftliche Beirat des DPhV kommt, lesen Sie hier: Link in Bio. 🔗
...

24 0
Wie war #JohannSebastianBach eigentlich als Lehrer? Und warum das für seinen späteren Ruhm so wichtig war. Zum Text: Link in der Bio. 
 
#Musikgeschichte #Musikpädagogik
 
@bacharchivleipzig

Wie war #JohannSebastianBach eigentlich als Lehrer? Und warum das für seinen späteren Ruhm so wichtig war. Zum Text: Link in der Bio.

#Musikgeschichte #Musikpädagogik

@bacharchivleipzig
...

13 0
Zentral für Bildungsgerechtigkeit und Demokratie: Die Beherrschung der deutschen Sprache.
Was müssen wir zur „Bildungssprache Deutsch“ wissen?
Entdecken Sie den neuen Band und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Sprache!
👉 Links in Bio.

Zentral für Bildungsgerechtigkeit und Demokratie: Die Beherrschung der deutschen Sprache.
Was müssen wir zur „Bildungssprache Deutsch“ wissen?
Entdecken Sie den neuen Band und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Sprache!
👉 Links in Bio.
...

20 1
In der Schule legen wir die Basis – den Rest bringt Deine Neugier.⁠
Was ist Dein Dünger?  Teile es mit uns! ⬇️ #bildungmitbegeisterung⁠
#zitatzumwochenende

In der Schule legen wir die Basis – den Rest bringt Deine Neugier.⁠
Was ist Dein Dünger? Teile es mit uns! ⬇️ #bildungmitbegeisterung⁠
#zitatzumwochenende
...

25 0
Die KI-Handlungsempfehlungen der KMK weisen vor allem Ideen für die Länder auf. Sie zeigen aber zu wenig, wie und wann Länder, KMK und BMBF mit bereichsspezifischer Bildungs-KI konkret ihre diesbezügliche Verantwortung in der schulischen Bildung gestalten werden.

Wichtig ist, dass diese Potentiale von KI nicht zu Fantasien beim benötigten Einstellungsbedarf des Lehrpersonals führen. KI wird den Lehrkräftemangel weder heute noch morgen beheben!

Im Rahmen des Digitalpakts gibt es nach wie vor keine verbindlichen Mindeststandards für die digitale Ausstattung der Schulen und die Sicherstellung des administrativen Supports der schulischen IT-Infrastruktur. 

Mindeststandards sichern die Ausführung durch die dafür zuständigen kommunalen Schulträger. Gibt es sie nicht, werden Ungleichheiten in der Ausstattung und Mehrarbeit für die Lehrkräfte provoziert. Diese bestehende Baustelle ist nicht bearbeitet.

Die Details in unserer PM: Link in der Bio.

Die KI-Handlungsempfehlungen der KMK weisen vor allem Ideen für die Länder auf. Sie zeigen aber zu wenig, wie und wann Länder, KMK und BMBF mit bereichsspezifischer Bildungs-KI konkret ihre diesbezügliche Verantwortung in der schulischen Bildung gestalten werden.

Wichtig ist, dass diese Potentiale von KI nicht zu Fantasien beim benötigten Einstellungsbedarf des Lehrpersonals führen. KI wird den Lehrkräftemangel weder heute noch morgen beheben!

Im Rahmen des Digitalpakts gibt es nach wie vor keine verbindlichen Mindeststandards für die digitale Ausstattung der Schulen und die Sicherstellung des administrativen Supports der schulischen IT-Infrastruktur.

Mindeststandards sichern die Ausführung durch die dafür zuständigen kommunalen Schulträger. Gibt es sie nicht, werden Ungleichheiten in der Ausstattung und Mehrarbeit für die Lehrkräfte provoziert. Diese bestehende Baustelle ist nicht bearbeitet.

Die Details in unserer PM: Link in der Bio.
...

22 0

Mediale Beiträge

Videos, Podcasts und mehr

Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.

Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft

Magazin des Deutschen Philologenverbands

Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“, der jährlich an besonders engagierte Lehrkräfte und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.