Aktuelle Pressemeldungen

„Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ”: Bewerbungsfrist bis zum 29. September 2023 verlängert

Die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 endet jetzt final am 29.09.2023. Gesucht werden engagierte Lehr-kräfte, Lehrkräfte-Teams und vorbildliche Schulleitungen aller deutschen Schulformen (auch im Ausland). Unter www.lehrkraeftepreis.de können Schülerinnen und Schüler der Abschluss-jahrgänge 2022/2023, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen noch bis Ende September einreichen.

Weiterlesen »

Social Media

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
DPhV

DPhV

591

Der Deutsche Philologenverband ist die bundesweite Interessenvertretung der Lehrerinnen u. Lehrer an

Spannende Diskussion heute um „KI im Klassenzimmer: Eine neue Ära?!“ am Anne-Frank-Gymnasium Halver.

Wichtig aus unserer Sicht: Wir sehen den Umgang mit #KI als Auftrag, den wir konstruktiv, aber auch kritisch begleiten. Grundständiger Informatikunterricht in den Bundesländern mit gut ausgebildeten Informatik-Lehrkräften ist dafür eine von vielen Voraussetzungen! Datenschutzkonforme KI-Assistenten vom Dienstherrn ebenso!

Großer Dank an den Gastgeber Paul Meurer und an Andreas Bartsch für seine wichtigen Beiträge auf dem Panel.

Hier geht’s zum Livestream bzw. zur Aufzeichnung der gesamten Konferenz (auch wenn der Ton leider nicht optimal ist):
www.youtube.com/watch?v=WDHGV9yED1I
... Mehr ansehenWeniger ansehen

28.09.23 - 14:56
Spannende Diskussion heute um „KI im Klassenzimmer: Eine neue Ära?!“ am Anne-Frank-Gymnasium Halver.

Wichtig aus unserer Sicht: Wir sehen den Umgang mit #KI als Auftrag, den wir konstruktiv, aber auch kritisch begleiten. Grundständiger Informatikunterricht in den Bundesländern mit gut ausgebildeten Informatik-Lehrkräften ist dafür eine von vielen Voraussetzungen! Datenschutzkonforme KI-Assistenten vom Dienstherrn ebenso!

Großer Dank an den Gastgeber Paul Meurer und an Andreas Bartsch für seine wichtigen Beiträge auf dem Panel.

Hier geht’s zum Livestream bzw. zur Aufzeichnung der gesamten Konferenz (auch wenn der Ton leider nicht optimal ist):
https://www.youtube.com/watch?v=WDHGV9yED1I

Kleiner Blick ins Tagesgeschäft: Tagung unseres Bildungspolitischen Ausschusses zu bildungspolitischen Entwicklungen in den Ländern, zum neuen Profil - Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft-Layout und zu künftigen Fortbildungsangeboten des DPhV. Gemeinsam macht es einfach sehr viel Freude! ... Mehr ansehenWeniger ansehen

25.09.23 - 15:38
Kleiner Blick ins Tagesgeschäft: Tagung unseres Bildungspolitischen Ausschusses zu bildungspolitischen Entwicklungen in den Ländern, zum neuen Profil - Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft-Layout und zu künftigen Fortbildungsangeboten des DPhV. Gemeinsam macht es einfach sehr viel Freude!Image attachment

Die Philologen in Hessen spielten schon bei der Gründung des DPhV vor 120 Jahren eine entscheidende Rolle. Daher freute sich unsere Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing besonders, bei der 150-Jahr-Feier des Hessischer Philologenverband e.V. in Wiesbaden ein Grußwort sprechen zu dürfen.

Wie wichtig der hphv auch heute noch ist, zeigt sich u.a. daran, dass es ihm (neben dem Bayerischer Philologenverband - bpv!) erfolgreich gelungen ist, dem unseligen Abwärtstrend der brachialen Verkürzung des Referendariats entgegenzutreten.

Glückwunsch den Mitgliedern des ganzen Hessischen Philologenverbands und seinem Vorsitzenden Reinhard Schwab sowie einen großen Dank für die wertvollen Beiträge von Kultusminister Alexander Lorz und dem ehemaligen Präsidenten des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger!

Fotos: Felix Wachendörfer
... Mehr ansehenWeniger ansehen

25.09.23 - 11:27
Die Philologen in Hessen spielten schon bei der Gründung des DPhV vor 120 Jahren eine entscheidende Rolle. Daher freute sich unsere Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing besonders, bei der 150-Jahr-Feier des Hessischer Philologenverband e.V. in Wiesbaden ein Grußwort sprechen zu dürfen.

Wie wichtig der hphv auch heute noch ist, zeigt sich u.a. daran, dass es ihm (neben dem Bayerischer Philologenverband - bpv!) erfolgreich gelungen ist, dem unseligen Abwärtstrend der brachialen Verkürzung des Referendariats entgegenzutreten.

Glückwunsch den Mitgliedern des ganzen Hessischen Philologenverbands und seinem Vorsitzenden Reinhard Schwab sowie einen großen Dank für die wertvollen Beiträge von Kultusminister Alexander Lorz und dem ehemaligen Präsidenten des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger!

Fotos: Felix WachendörferImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Wie können Klassenfahrten im Einklang mit dem Klimaschutz gestaltet werden? Diese Frage behandelt die neue PROFIL-Ausgabe 9/2023 mit dem Leitthema „Klassenfahrten und Klimaschutz: Wie nachhaltig sind wir unterwegs?“

Darüber hinaus: Demokratie in der Krise. Welche Konsequenzen aus bildungspraktischer Perspektive nötig wären, um anti-demokratischen Entwicklungen Einhalt zu gebieten und Demokratiefähigkeit zu kultivieren, von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Prof. Dr. Klaus Zierer.

Außerdem ein weiterer Debattenbeitrag, hier von Niels Winkelmann, Mitglied des PHVN, und seine Einschätzung zeitgemäßer Ansätze der Leistungsmessung und Stärkung von Lernenden.

Zur Onlineausgabe geht es hier:
dphv-verlag.cld.bz/Profil-9-2023
... Mehr ansehenWeniger ansehen

19.09.23 - 18:46
Wie können Klassenfahrten im Einklang mit dem Klimaschutz gestaltet werden? Diese Frage behandelt die neue PROFIL-Ausgabe 9/2023 mit dem Leitthema „Klassenfahrten und Klimaschutz: Wie nachhaltig sind wir unterwegs?“

Darüber hinaus: Demokratie in der Krise. Welche Konsequenzen aus bildungspraktischer Perspektive nötig wären, um anti-demokratischen Entwicklungen Einhalt zu gebieten und Demokratiefähigkeit zu kultivieren, von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Prof. Dr. Klaus Zierer.

Außerdem ein weiterer Debattenbeitrag, hier von Niels Winkelmann, Mitglied des PHVN, und seine Einschätzung zeitgemäßer Ansätze der Leistungsmessung und Stärkung von Lernenden.

Zur Onlineausgabe geht es hier:
https://dphv-verlag.cld.bz/Profil-9-2023
Mehr laden

Mediale Beiträge

Videos, Podcasts und mehr

Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft

Magazin des Deutschen Philologenverbands

Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der “Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ”, der jährlich an besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.