Aktuelle Pressemeldungen
DPhV fordert verpflichtende Beschäftigung mit dem Grundgesetz in Lehrkräftebildung an Universitäten
Der Deutsche Philologenverband (DPhV) spricht sich für eine verpflichtende inhaltliche Behandlung des Grundgesetzes in der universitären Phase der Lehrkräftebildung aus.
Gedenken der Opfer der Novemberpogrome 1938: DPhV empfiehlt Materialen für den Unterricht
Auch vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Ereignisse empfiehlt der Deutsche Philologenverband Materialien, die sich gut eignen, um die Ereignisse von 1938 im Unterricht angemessen zu thematisieren.
DPhV mahnt dringend grundlegende Reform der Kultusministerkonferenz an
Längere Präsidenten- und kürzere Generalsekretär-Amtszeit, neue Gremienarbeit, mehr Zusammenarbeit.
“Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ”: Katharina Günther-Wünsch, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, ist neues Mitglied der Lehrkräftepreis-Jury
Berlin/Hanau, 16. Oktober 2023 – Die Jury für die Wettbewerbsrunde 2023 des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“ steht jetzt fest. Neue Jury-Mitglieder sind die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin Katharina Günther-Wünsch, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, und Bestseller-Autorin Florence Brokowski-Shekete, Fachbereichsleiterin Sekundarstufe 1 am Staatlichen Schulamt Mannheim und Mitglied des Hochschulrates der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, sowie Julia Röhrich, Programmleitung Lernen & Partizipation der Schöpflin Stiftung.
Social Media
Die Gründung des Hessischen Philologenverbands vor 150 Jahren war nicht nur für die Region, sondern später auch für die gesamtdeutsche Bildungslandschaft ein wichtiges Ereignis. Schließlich gingen von hier entscheidende Bemühungen ...
Die Digitalisierung bietet für die Bildung durchaus Chancen! 🌐
ABER: Bei aller Euphorie gilt es genau zu prüfen, was sinnvoll ist – und was nicht.
Unsere kritisch-konstruktive Sicht bestätigt der @UNESCO-Weltbildungsbericht 2023 „Technologie in der Bildung“.📚
Arbeitsbelastung durch Aufgabenkritik verringern und die Abiturvorgriffsstunde in Rheinland-Pfalz abschaffen - das waren einige der zentralen Forderungen auf der gestrigen Vertreterversammlung des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz.
Lehrkräftegehälter müssen konkurrenzfähig sein! Insbesondere in Zeiten der Inflation und des Fachkräftemangels! ☝️
Gemeinsam mit den Ländern kämpfen wir deshalb für eine angemessene Vergütung von Lehrkräften und damit für mehr Wertschätzung und Gerechtigkeit! ✊📢
Die angehenden Lehrkräfte im Referendariat müssen gestärkt werden! 💪
Den Mitschnitt und damit weitere Erkenntnisse aus der virtuellen Diskussionsrunde zum Thema “Gesund und erfolgreich durchs Referendariat” gibt es hier⤵️
https://www.youtube.com/watch?v=dpuLMoqYZZg&feature=youtu.be
#eduversum #bildungsagentur
„Berufliche Orientierung an Gymnasien – Erfahrungen und Chancen“. Aufgrund der hohen Nachfrage lädt der Deutsche Philologenverband erneut - gemeinsam mit SCHULEWIRTSCHAFT und BDA - zu einer kostenfreien Online-Fortbildung zu diesem Thema ein.
(1/2)
Mediale Beiträge
Videos, Podcasts und mehr
Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft
Magazin des Deutschen Philologenverbands
Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der “Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ”, der jährlich an besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.
DPhV
Wir vertreten die Interessen der Gymnasiallehrkräfte in Deutschland.
10 Prozent plus X -
sonst wird das nix!
und:
Entlastung und Wertschätzung in einer gesunden Schule!
Dazu trafen sich die niedersächsischen Philologen an ihren jetzigen Philologentagen. Mit Reden und Vorträgen vom Vorsitzenden Dr. Christoph Rabbow, dem niedersächsischen dbb-Vorsitzenden Alexander Zimbehl, der Kultusministerin Julia Willie Hamburg, der DPhV-Vorsitzenden Susanne Lin-Klitzing, dem Oberarzt Dr. Jatzko und in vielen anschließenden Arbeitsgruppen, u.a. auch mit Andrej Priboschek von News4teachers. Es geht ein Ruck durch die Lehrerschaft - gemeinsam mit allen anderen Fachgewerkschaften im dbb auf die Straße zu gehen - mit Demonstrationen und Mahnwachen bei den Beamten, mit Demonstrationen und Streiks bei
den Angestellten der Länder! Auf nach Potsdam 😁👍💪! ... Mehr ansehenWeniger ansehen
0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Die Gründung des Hessischer Philologenverband e.V. vor 150 Jahren war nicht nur für die Region, sondern später auch für die gesamtdeutsche Bildungslandschaft ein wichtiges Ereignis.
Schließlich gingen von hier entscheidende Bemühungen zur Gründung des Deutschen Philologenverbands einige Jahrzehnte später aus.
Der Einsatz für ein starkes Gymnasium ist nicht weniger geworden. Dr. Iris Schröder-Maiwald blickt für PROFIL auf den Festakt zum hessischen Jubiläum zurück.
... Mehr ansehenWeniger ansehen
Plädoyer für das Gymnasium - 150 Jahre Hessischer Philologenverband
www.dphv.de
von Dr. Iris Schröder-Maiwald Am 3. Juni 1873, am damaligen Königlichen Gymnasium zu Kassel, dem „Lyceum Fridericianum“, gegründet, begeht der Hessische Philologenverband (hphv) im Jahr 2023 se...0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Die Digitalisierung bietet für die Bildung durchaus Chancen! 🌐
ABER: Bei aller Euphorie gilt es genau zu prüfen, was sinnvoll ist – und was nicht.
Unsere kritisch-konstruktive Sicht bestätigt der UNESCO-Weltbildungsbericht 2023 „Technologie in der Bildung“.📚
Heute wurde die deutsche Fassung in Berlin intensiv diskutiert. 🗣️
Zum Nachlesen: 👉
www.unesco.de/bildung/bildung/ministerien-und-fachleute-diskutieren-weltbildungsbericht-berlin
#Weltbildungsbericht ... Mehr ansehenWeniger ansehen
Ministerien und Fachleute diskutieren Weltbildungsbericht in Berlin
www.unesco.de
Technologie in der Bildung: UNESCO-Bericht fordert chancengerechten und pädagogisch sinnvollen Einsatz0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Lehrkräftegehälter müssen konkurrenzfähig sein! Insbesondere in Zeiten der Inflation und des Fachkräftemangels! ☝️
Gemeinsam mit den Ländern kämpfen wir deshalb für eine angemessene Vergütung von Lehrkräften und damit für mehr Wertschätzung und Gerechtigkeit! ✊📢
Konkret bedeutet das eine Lohnsteigerung um 10,5 Prozent, mindestens jedoch um 500 Euro für alle Beschäftigten sowie 200 Euro mehr für den Lehrkräftenachwuchs. 💰🫰 ... Mehr ansehenWeniger ansehen
0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Arbeitsbelastung durch Aufgabenkritik verringern und die Abiturvorgriffsstunde in Rheinland-Pfalz abschaffen - das waren einige der zentralen Forderungen auf der gestrigen Vertreterversammlung des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz, auf der der Vorstand mit seiner Vorsitzenden Cornelia Schwartz mit 100 Prozent der Stimmen wiedergewählt wurde! Herzlich gratulierten Kultusministerin Stefanie Hubig und DPhV-Vorsitzende Susanne Lin-Klitzing der wiedergewählten Vorsitzenden in ihren Grußworten. Und wieder einmal konnten auch Schülerinnen und Schüler zeigen (und hörbar machen!), was sie in ihrer gymnasialen Schulfamilie neben dem Unterricht noch alles erfahren können: Teil einer tollen Bigband zu sein, hier des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums Alzey unter Leitung von Ulrich Bergjohann. Der Vortrag von Dr. A. Jatzko zum Thema: „Analoges Gehirn - digitale Welt“ rundete die gelungene Festveranstaltung ab! Sehr schön! Herzlichen Glückwunsch an den neu gewählten Vorstand 🎉👏👍! ... Mehr ansehenWeniger ansehen
3 KommentareAuf Facebook kommentieren
Herzlichen Glückwunsch 🎊 🍀!
Herzliche Glückwünsche, liebe Conny, dir, deinen Mitstreitern und Mitstreiterinnen viel Erfolg auch weiterhin! 🌻🍀🥂
Herzlichen Glückwunsch liebe Frau Schwartz u ihrem Team🍀🍾🥂
Die angehenden Lehrkräfte im Referendariat müssen gestärkt werden! 💪 Georg Hoffmann und Susanne Lin-Klitzing vom DPhV teilen die Schlussfolgerungen von Dennis Sawatzki für das Referendariat, die aus der gemeinsamen virtuellen Diskussion, initiiert vom Eduversum Verlag und der Bildungsagentur, hervorgingen. Wir freuen uns, dass nun auch der Mitschnitt der Diskussion vorliegt! Gerne hineinschauen und Anregungen für „Gesund durch’s Referendariat“ mitnehmen!
Die Ergebnisse der virtuellen Podiumsdiskussion gibt es außerdem in aufbereiteter Form und als Handreichung zum Thema hier nachzulesen:
acrobat.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:b01f774e-6b2a-3ac7-8292-274cc38fbdf8 ... Mehr ansehenWeniger ansehen
0 KommentareAuf Facebook kommentieren