Sehr geehrte Damen und Herren,
en Schulen werden seit Jahrzehnten immer neue Aufgaben aufgeladen, ohne jedoch deren Wirksamkeit zu prüfen.
Die Schülerschaft wird immer heterogener und herausfordernder, was auch an den bayerischen Gymnasien und Beruflichen Oberschulen spürbar ist.
Und nach der Corona-Zeit sind Lernschwierigkeiten aller Art verstärkt zutage getreten.
Diese Herausforderungen treffen nun zum Schuljahr 2025/26 auf eine Situation, in der uns an den Gymnasien aufgrund der Rückkehr zum G9 und des Lehrermangels etwa 1.300 Vollzeit-Lehrkräfte dauerhaft fehlen werden.
Das Konzept der „De-Implementierung“ (Wisniewski/Gottschling, 2025) plädiert dafür, die „Mehr ist besser“-Logik abzulegen und
stattdessen Maßnahmen zu verstärken, die evidenzbasiert wirksam sind.
Ziel der Veranstaltung ist es zu zeigen, wie durch De-Implementierung Prozesse auf allen Ebenen – von der Bildungsverwaltung bis zur einzelnen Lehrkraft –
so gestaltet oder weggelassen werden können, dass Ressourcen effektiver genutzt und schulische Freiräume geschaffen werden.
Im Rahmen dessen findet unter anderem eine Podiumsdiskussion statt.
Gäste sind:
- Anna Stolz, MdL, Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus
- Prof. Dr. Cordula Artelt, Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) Bamberg
- Prof. Dr. Marcel Schütz, Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Management an der NBS Northern Business School Hamburg
- Michael Schwägerl, bpv-Vorsitzender
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Das bpv-Forum findet am Mittwoch, den 04. Juni von 10 bis 16 Uhr im House of Communication (Friedenstraße 24, 81671 München) statt.
Die Teilnahme ist persönlich und über unseren Livestream möglich. Sie können virtuell ohne vorherige Anmeldung teilnehmen unter: https://bpv.de/mediathek/videos
Bei persönlicher Teilnahme bitten wir um Anmeldung bis zum 03. Juni, 12 Uhr, per E-Mail an janda@bpv.de.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse.