26. Mai 2025 | Am 28. Mai 2025 beginnt an 121 Fachoberschulen und 64 Berufsoberschulen das schriftliche Abitur. Ein Großteil der erreichten Hochschulreifen an Beruflichen Schulen wird an den FOSBOS abgelegt. In diesem besonderen Jahr mit dem Ende des G8 stehen weniger als 6.000 Abiturientinnen und Abiturienten an den Gymnasien über 24.000 Prüflinge an den FOSBOS gegenüber.
Die erste Prüfung ist das Fach Deutsch, es folgen das Profilfach, dann Englisch und Mathematik. Ralf Geistert, bpv-Referent für die FOSBOS, meint dazu: „Die Lehrerinnen und Lehrer sind in der Abiturzeit besonders stark gefordert. Auch wenn sich nach den durch Corona geprägten Jahren der Unterrichtsalltag wieder normalisiert hat, sind die Defizite dieser Zeit noch spürbar. Doch dank der Anstrengungen aller Lehrkräfte und des starken Willens der Schülerinnen und Schüler sind die Weichen für eine erfolgreiche Abiturprüfung gestellt. Dazu wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern der FOS und der BOS für diese letzte Hürde viel Kraft, Erfolg und eine Portion Glück!“
Während die Zahl der Absolventen und Absolventinnen an den Berufsoberschulen in den letzten Jahren rückläufig ist, hält die Attraktivität der Fachoberschulen ungebrochen an. Vielerorts kam es in den vergangenen Jahren zu FOS-Neugründungen.
Die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS kommen überwiegend von den Realschulen mit dem Abschluss der Mittleren Reife. Sie nutzen aufgrund des durchlässigen und differenzierten bayerischen Bildungswesens ihre Möglichkeit, die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife zu erwerben, um an einer Fachhochschule oder Hoch-schule bzw. Universität studieren zu können. 40 Prozent der Hochschulreifen in einem regulären Prüfungsjahrgang werden mittlerweile an beruflichen Schulen erworben.
Der Bayerische Philologenverband (bpv) ist die Vertretung der Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen in Bayern.
Mit seiner leidenschaftlichen Arbeit setzt sich der bpv seit seiner Gründung im Jahr 1863 kontinuierlich für gute Arbeits- und Rahmenbedingungen der Lehrkräfte ein und fördert den Bildungsauftrag der Schularten. Der bpv ist die starke Stimme seiner Mitglieder und ein unverzichtbarer Partner in der bayerischen Bildungspolitik.
Für den Inhalt verantwortlich: Ulrike Schneider, Pressereferentin des bpv ([presse@bpv.de]presse@bpv.de; Mobil: 0172 8483399)