PhV NRW begrüßt neues KI-Pilotprojekt für Schulen

    Düsseldorf, 10. Januar 2025. Am 1. Februar startet in Nordrhein-Westfalen ein Pilotprojekt zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen. Das hat das zuständige Schulministerium heute mitgeteilt. In insgesamt 25 Schulen unterschiedlicher Schulformen, darunter neun Gymnasien, sieben Gesamtschulen und ein Weiterbildungskolleg, sollen in den kommenden zwei Jahren neue Wege erprobt werden, wie KI-Anwendungen den Unterricht unterstützen und verbessern können.

    Der Philologenverband Nordrhein-Westfalen (PhV NRW) begrüßt grundsätzlich die Entscheidung des Bildungsministeriums, neue Technologien in einem Pilotprojekt zu erproben. „Gerade bei großen Vorhaben ist es essentiell, dass zunächst Erfahrungen gesammelt und daraus abgeleitete Erkenntnisse in die Breite getragen werden“, erklärt die Vorsitzende des Philologenverbandes, Sabine Mistler. „Erst die Pilotierung, dann eine Evaluierung, dann die Umsetzung, aus unserer Sicht ist dieses Vorgehen auch mit Blick auf anstehende Reformprojekte die richtige Herangehensweise.“

    Entscheidend für den PhV ist, dass alle Lehrkräfte und Schulen nach der Pilotphase und deren Evaluierung von den Ergebnissen des Projekts profitieren können. „Der von Ministerin Feller angesprochene klare Rahmen zur Erprobung des sinnvollen Einsatzes von KI ist wesentlich für einen Rollout auf andere Schulen“, sagt Mistler. „Neben den unbestrittenen Chancen von KI-Systemen müssen nach dem Ende des Pilotprojektes aber auch deren Risiken evaluiert und deutlich benannt werden. Klar ist, dass Künstliche Intelligenz niemals Lehrkräfte ersetzen darf.“

    Nach oben