Berufliche Orientierung am Gymnasium – Digitale Unterrichts- und Präsenzformate aus der Praxis | Kostenfreie Online-Fortbildung des DPhV am 14.05.2025 (16 – 17.30 Uhr)

    +++ Aufgrund der großen Nachfrage und des positiven Feedbacks bieten wir diese Fortbildung in 2025 wieder an.
    Bitte beachten Sie: Diese Fortbildung ist dementsprechend eine Wiederholung der Veranstaltung vom 25.09.2024
    und stellt keine Fortsetzung dar! +++

    Kostenfreie Online-Fortbildung des DPhV mit den Preisträgern des Deutschen Lehrkräftepreises 2021 Anne-Christin Zeng und Konrad Schaller

    Anne-Christin Zeng und Konrad Schaller sind Lehrkräfte und Koordinator/inn/en für berufliche Orientierung am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin-Pankow). In dieser Fortbildung stellen sie vier digitale Unterrichtskonzepte im Rahmen des Kurses „Studium & Beruf“ vor, für welche sie 2021 mit dem 1. Preis des Deutschen Lehrkräftepreises in der Kategorie „Unterricht innovativ“ ausgezeichnet wurden. Diese digitalen Formate (Podcast, Blog, Learning Apps, Onlinekonferenz) garantieren eine hohe Schülerinnen- und Schüleraktivierung und sind zudem problemlos auf verschiedene Themen und (Unterrichts-)Kontexte anpassbar.

    Zusätzlich präsentieren sie ihr schulisches BO-Konzept, ihr Kooperationsnetzwerk und die kontinuierliche Einbettung des Querschnittsthemas in den Schulalltag eines Gymnasiums. Sie geben Einblicke in diverse erprobte Veranstaltungsformate wie den Karrieretag oder das „Meet & Eat“.

     

    Die Veranstaltung “Berufliche Orientierung am Gymnasium” ist auf 200 Teilnehmende begrenzt. Die Anmeldung ist bis zum 07. Mai 2025 kostenfrei über das untenstehende Formular möglich. Die Veranstaltung wird als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

     

    Anmeldung über diesen Link oder den nachfolgenden eveeno-Button:

    powered by eveeno.de

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Weitere Informationen

     
    Weitere Fortbildungen, die Sie interessieren könnten:

    Nach oben