„Fit und innovativ in der Schule. Gesund im Gymnasium.“ | Kongress am 8. März 2024 in der Humboldt Universität zu Berlin

    Der gemeinsame Kongress des DPhV und der Humboldt Universität zu Berlin möchte einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Kollegien leisten. Neben den beiden Impulsvorträgen zur Resilienz im Schulalltag (Prof. Dr. Eckert) sowie zur Relevanz und Gesundheit von Lehrkräften (Prof. Dr. Klusmann) bieten praxisbezogene Workshops in zwei Runden zu Bewegung im Lehr-Lernkontext, Classroom Management, gesunder Ernährung, agilem Unterricht, New Work, Stimmtraining lösungsorientierte Ansätze in der Auseinandersetzung mit der Thematik des Kongresses.

    Die Veranstaltung wird als Fortbildung akkreditiert und Teilnehmende bekommen eine Teilnahmebestätigung. Eine Anmeldung ist über den eveeno-Button am Ende dieser Seite bis zum 15.02.2024 möglich (Frühbucherrabatt bis 31.12.2023).

    P R O G R A M M ausführliche Informationen zu den Impulsreferaten und Workshopformaten finden sich hier.

    Zeit: 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr | Ort: Humboldt Universität zu Berlin – Seminargebäude Dorotheenstraße 24

    ab 9:30 Uhr Begrüßungskaffee
    10:30 Uhr Begrüßung/Einführung: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing und Gabriela Kasigkeit
    10.45 Uhr Impulsreferat: Auf gesunde Lehrkräfte kommt es an: Aktuelle Forschungsbefunde zum beruflichen Wohlbefinden (Prof. Dr. Uta Klusmann, IPN Kiel)
    11:30 Uhr Impulsreferat: Resilienz im Schulalltag: Wie Selbst- und Fremdfürsorge gelingen (Prof. Dr. Marcus Eckert, APOLLON Hochschule Bremen)
    12:15 Uhr kurze Diskussion
    12.30 Uhr Mittagspause
    13.30 Uhr Workshoprunde 1
    • Lehrkräfte in Bewegung: Bewegung im Lehr-Lernkontext (Laura Kersten, HU Berlin)
    • Classroom Management: Psychische Störungsbilder im Unterricht – was kann Classroom Management leisten? (Prof. Dr. Marcus Eckert, APOLLON Hochschule Bremen)
    • Gesunde Ernährung für Lehrkräfte in der Schule (Josephine Danneberg, Team von Ernährungsdoc Dr. Matthias Riedl, Medicum Hamburg, Zentrum für Ernährungsmedizin & Prävention)
    • Agiler Unterricht (Paula Friedrich, Lehrerin und medienpädagogische Beraterin, Schulentwicklung und Transformation)
    • KI, KO oder OK? Resilienz im digitalen New Work: Wie wir Stress professionell erzeugen, regulieren und vermeiden (Prof. Matthias Spörrle, Uni Seeburg)
    • „Fit for voice“ – gut „gestimmt“ im Alltag, Arbeitsinstrument Stimme (Kerstin Fahs, Akademische Coachin für Rhetorik-, Sprech- und Stimmtraining)
    15.00 Uhr Kaffeepause
    15.30 Uhr Workshoprunde 2
    • Lehrkräfte in Bewegung: Bewegung im Lehr-Lernkontext (Laura Kersten, HU Berlin)
    • Classroom Management: Psychische Störungsbilder im Unterricht – was kann Classroom Management leisten? (Prof. Dr. Marcus Eckert, APOLLON Hochschule Bremen)
    • Gesunde Ernährung für Lehrkräfte in der Schule (Josephine Danneberg, Team von Ernährungsdoc Dr. Matthias Riedl, Medicum Hamburg, Zentrum für Ernährungsmedizin & Prävention)
    • Agiler Unterricht (Paula Friedrich, Lehrerin und medienpädagogische Beraterin, Schulentwicklung und Transformation)
    • KI, KO oder OK? Resilienz im digitalen New Work: Wie wir Stress professionell erzeugen, regulieren und vermeiden (Prof. Matthias Spörrle, Uni Seeburg)
    • „Fit for voice“ – gut „gestimmt“ im Alltag, Arbeitsinstrument Stimme (Kerstin Fahs, Akademische Coachin für Rhetorik-, Sprech- und Stimmtraining)

    Kurzbeschreibungen der Impulsreferate und Workshopformate sowie Hintergrundinformationen zu den Referierenden finden sich hier.

    Hotelempfehlungen sowie Vorreservierungen des DPHV gibt es hier.

    Zur Anmeldung geht es über das nachfolgende eveeno-Widget oder auf direktem Weg → hier.

    Die jeweilige Teilnahmegebühr – 20€ für Mitglieder des Philologenverbandes (10€ Frühbucherrabatt bis 31.12.23), 35€ für Nichtmitglieder (25€ Frühbucherrabatt bis 31.12.23), 10€ für Referendarinnen und Referendare, 5€ für Studierende – ist unmittelbar nach der Anmeldung auf das Konto IBAN DE 53100500000013328549 bei der Berliner Sparkasse unter dem Stichwort ‘Fit und innovativ’ zu überweisen. Bitte beachten Sie: Bei einer Stornierung der Teilnahme ab dem 22.2.24 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 %. Bei einer kurzfristigen Stornierung ab dem 29.2.24 wird die gesamte Gebühr fällig.

    powered by eveeno.de

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von eveeno.com zu laden.

    Inhalt laden

    Nach oben